Direkt zum Inhalt

Campus Chiemgau
Dein Weiterbildungs- und Studienangebot in Traunstein


Für die bestmögliche Bildung in unserer Heimat!

Programmübersicht
Siegfried Walch

Landrat
Siegfried Walch

Die berufliche Bildung ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Dynamik in unserer Region und damit der Schlüssel für Wohlstand und Lebensqualität.

 

Wir wollen einen nie dagewesenen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung geben und den Landkreis Traunstein zu einem Leuchtturm in diesem Bereich machen.

 

Gemeinsam mit unseren starken Partnern erreichen wir eine neue Qualität: von der beruflichen Aus- und Weiterbildung bis hin zur akademischen Qualifizierung. 
 

Landrat Siegfried Walch
Traunstein mit Blick in die Berge

Campus Chiemgau
STANDORT 

  • Entsteht in zentraler Lage am Bahnhof in Traunstein, 
  • Vorübergehende Seminarräume am Stadtplatz 32,
  • Direkte Anbindung an Rosenheim, München & Salzburg. 
     

Ziele
FORSCHUNG & PRAXIS

  • Innovative Bildungsinfrastruktur schaffen,
  • Stellenwert des Handwerks stärken,
  • Passgenaue Studienangebote ausarbeiten,
  • Fachkräfte in der Wirtschaftsregion Chiemgau ausbilden & sichern!

CAMPUS CHIEMGAU PARTNER

Am Gelände des Campus Chiemgau entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Hochschulstandort der Technischen Hochschule Rosenheim sowie Akademien der Industrie- und Handelskammer IHK und der Handwerkskammer HWK. Das Studien- und Seminarangebot der Partner kannst du aber bereits jetzt schon wahrnehmen!

 

 

Logo Technische Hochschule Rosenheim

Entwicklung von berufsbegleitender Weiterbildung hin zu grundständigen Studiengängen Ziel: 500 bis 600 Studierende am Campus

mehr erfahren
Architektur

Technische Hochschule Rosenheim.
Studieren mit Weitblick & Ausblick.


Der neue Hochschulstandort der Technischen Hochschule Rosenheim in Traunstein ist ganz auf die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt ausgerichtet. Am Campus Chiemgau werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und mit praxisbezogener Wissensvermittlung in die heimische Wirtschaft übertragen.

 

In Seminaren, Weiterbildungen und grundständigen Studiengängen erfahren Sie, wie sich zum Beispiel Produktionsabläufe mittels Digitaltechnik optimieren lassen und wie man das Internet of Things gewinnbringend in Unternehmen einsetzt.

 

Weitere Infos

Logo IHK Akademie Traunstein

Integration der bisherigen IHK-Akademie in Traunstein

mehr erfahren
Architektur

IHK Akademie Traunstein.
Jetzt weiterbilden.


Sie machen eine Ausbildung, sind Fachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung oder haben Führungsverantwortung? Die IHK Akademie Traunstein begleitet Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt. Spezielle Weiterbildungen aus den Bereichen „Digitalisierung“ und „Agiles Arbeiten“ bereiten Sie auf die Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt vor.

Die IHK Akademie Traunstein bietet am Campus Chiemgau Fachwirte, Meisterkurse und Betriebswirte sowie vielseitige Seminare und Zertifikatslehrgänge an, u.a. in den Bereichen digitales Marketing, Innovation, Agiles Projektmanagement, Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Personalmanagement.


Weitere Infos

Logo Handwerkskammer

Errichtung Handwerksakademie: Integration des bestehenden Bildungszentrums in Mühlwiesen sowie Erweiterung des Angebots

mehr erfahren
Architektur

Die Handwerkskammer. 
Ein starker Partner. 

 

Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet seit 1983 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk (ÜLU) sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf hohem Niveau an.


Die neue Handwerksakademie am Campus Chiemgau bietet zahlreiche Kurse und Seminare an - eine breite Palette von praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen.


Weitere Infos

Aktuelles
vom Campus Chiemgau

© TH Rosenheim: E-Commerce goes AKG Hochschultag 2023!
25.07.2023

Am 12. Juli lud das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein 19 Hochschulen aus Bayern und Österreich…

© Max Baudrexl
07.07.2023

Digitalisierung und E-Commerce bieten Unternehmen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und…

© Agnes Mayer-Angerer: E-Commerce Sundowner Info Event – ein gelungenes Meet my Profs and Mates
27.06.2023

Wie für den E-Commerce Sundowner auf der wunderschönen Dachterrasse des Campus Chiemgau gemacht…

© Traunsteiner Tagblatt: Ein Team: Landratsamt, Chiemgau GmbH und Campus gemeinsam beim Chiemgau Firmenlauf
27.06.2023

Als gemeinsames Team sind Mitarbeiter aus dem Landratsamt Traunstein, der Chiemgau GmbH und vom…

© Martin Fleischmann
14.06.2023

Die eigene Karriere auf die Überholspur bringen – dank eines gelungenen Bewerbungsgespräches!…

30.05.2023

Der neue Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form das Know-how, um einen eigenen Online…

© Max Baudrexl
26.05.2023

Möchtest du das Professorenteam persönlich treffen und die Atmosphäre des Campus Chiemgau direkt…

© TH Rosenheim: E-Commerce-Team bei der Ausbildungsroas
23.05.2023

Die diesjährige Ausbildungsroas 2023 in Trostberg, organisiert von der Chiemgau GmbH…

Jonas Hiebl und Erlind Rexhaj im Workshop mit den Studierenden.
11.05.2023

Praxisbezug wird großgeschrieben beim Bachelorstudiengang E-Commerce am Campus Chiemgau. Die…

(c) Mariana Mezzari
05.04.2023

Der Standort Traunstein der Technischen Hochschule Rosenheim hat mit Doreen Franzke eine…

(c) Landratsamt Traunstein
20.03.2023

Nach dem erfolgreichen Start des Bachelorstudiengangs E-Commerce im Oktober letzten Jahres…

02.03.2023

Ingenieure wissen, wie man die Welt verändert, und betriebswirtschaftliches Wissen ermöglicht…

(c) TH Rosenheim
02.03.2023

Am 28. Februar 2023 konnten sich rund 30 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien des Landkreises…

(c) TH Rosenheim
02.03.2023

Studiere E-Commerce!

E-Commerce ist heute ein zentraler Faktor für den nachhaltigen…

Die Mitglieder des Forschungsprojekts "Lebenswerter Alpenraum"
12.01.2023

Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Lebenswerter Alpenraum“ soll Lösungen für nachhaltigen…

(c) Landratsamt Traunstein
17.10.2022

Hoher Besuch in Traunstein: Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister…

17.10.2022

Die Infoveranstaltung richtet sich an Interessierte für ein berufsbegleitendes Studium…

Sundowner / Meet my E-Commerce Profs am Campus Chiemgau
25.05.2022

Möchtest Du Dein Professorenteam direkt vor Ort…

(c) TH Rosenheim
04.04.2022

Im Rahmen der Vortragsreihe „Mein Leben im E-Commerce“ berichten verschiedene Referierende mit…

(c) TH Rosenheim
04.04.2022

Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat die Seminarreihe zum Thema…

22.03.2022

Mit dem Studiengang E-Commerce beginnt im Oktober der erste Vollzeitstudiengang am Campus…

(c) Landratsamt Traunstein
17.03.2022

Im Herbst 2022 starten die ersten Studienanfänger im neuen Bachelor-…

(c) TH Rosenheim
17.01.2022

Seit November 2020 ermöglicht die TH Rosenheim am Campus Chiemgau in Traunstein die…

© Technische Hochschule: Follow-Up-Treffen mit Unternehmen am Campus Chiemgau
29.09.2021

Anfang September fand wieder ein Treffen zwischen Vertreterinnen und…

© IHK Akademie Traunstein: 3 Tage alles rund um Agiles Projektmanagement mit der IHK Akademie in Traunstein
21.07.2021

Das Seminar „Agiles Projektmanagement – Mit Scrum und Kanban…

© TH Rosenheim: Fachseminare der TH Rosenheim zum Thema Digitalisierung am Campus Chiemgau
20.07.2021

Am 9. und 10. Juli kamen Vertreterinnen und Vertreter mehrerer…

© Axel Effner
30.06.2021

Die Coronapandemie hat vor Augen geführt, wie man auch als Inhaber eines kleineren Geschäfts…

© Technische Hochschule: Workshop mit regionalen Unternehmen am Campus Chiemgau
30.06.2021

Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat im Rahmen des Förderprogramms…

© TH Rosenheim: Vor dem Forum Chiemgau in Traunstein, wo die TH Rosenheim vorübergehend untergebracht ist, stehen (von links) TH-Vizepräsident Prof. Dr. Peter Niedermaier, Traunsteins Landrat Siegfried Walch, der Vorstandsvorsitzende des Seeoner Kreises Gerald Rhein, die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Traunstein Dr. Birgit Seeholzer und der Standortleiter der TH Rosenheim am Campus Chiemgau Prof. Dr.-Ing. Andreas Straube.
19.05.2021

Gute Nachricht für die Technische Hochschule Rosenheim und den Campus Chiemgau aus dem…

© Landkreis Traunstein: Planungsstand am Gelände Campus Chiemgau
27.04.2021

Für alle Interessierten findet auf der Ausbildungsroas am 7. Mai 2021 um 15 Uhr eine Vorstellung…

31.03.2021

Erfreuliche Nachrichten für den Campus Chiemgau: Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat eine…

© Landratsamt Traunstein: Landrat Siegfried Walch (rechts im Bild) begrüßte Prof. Dr. Andreas Straube (links) als Standortleiter der TH Rosenheim am Campus Chiemgau.
22.03.2021

Der Landkreis Traunstein hat im vergangenen Jahr eine Stiftungsprofessur für den Campus Chiemgau…

© TH Rosenheim: So funktioniert Unterricht heute: die Teilnehmer des Zertifikatsprogramms „Digitalisierung im Maschinenbau“ des Campus Chiemgau auf einer virtuellen Exkursion im Virtual Dimension Center im Schwarzwald.
02.03.2021

Der Campus Chiemgau ist eine Initiative des…

©Landratsamt Traunstein: Landrat Siegfried Walch und Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Entwicklung des Campus Chiemgau.
04.02.2021

Schwerpunkte Wohnraum, Verkehr und städtebauliche Entwicklung

Landrat Siegfried Walch…

© TH Rosenheim: Im Bild ist die Auftaktveranstaltung zu sehen, die aufgrund von Corona im virtuellen Raum stattgefunden hat. Studierende und Dozenten haben sich gegenseitig kennengelernt ebenso wie die Werkzeuge der Online-Vorlesungen.
10.11.2020

Trotz Corona Krise ist die Weiterbildung zu aktuellen Themen der Digitalisierung wichtiger denn…

© Landratsamt Traunstein: Wissenschaftsminister Sibler informierte sich bei einem Arbeitsgespräch mit Oberbürgermeister Dr. Hümmer und Herrn Landrat Walch über den Campus Chiemgau und sicherte seine Unterstützung zu. Von links: Oberbürgermeister Dr. Hümmer, Staatsminister Sibler, Landrat Walch
14.10.2020

Arbeitsgespräch mit Landrat Walch und Oberbürgermeister Dr. Hümmer im Vorfeld der Klosterkirchen…

06.07.2020

Walch: „Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aufbauen und so passgenaue…

© Landkreis Traunstein: Die neue Heimat der TH Rosenheim am Campus Chiemgau und der Wirtschaftsförderungs GmbH in Traunstein.
24.06.2020

TH Rosenheim am Campus Chiemgau und Wirtschaftsförderung ziehen in ehemaliges Sparkassengebäude…

24.05.2019

Unterstützung von Landtagspräsidentin Aigner, Staatsministerin Kaniber und der…

28.03.2019

Gemeinsame Initiative mit der TH Rosenheim und der HWK

Der Landkreis Traunstein startet…

CAMPUS CHIEMGAU SEMINAR- UND STUDIENÜBERSICHT

 

Logo Technische Hochschule Rosenheim Logo IHK Akademie Traunstein Logo Handwerkskammer
6 Online Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Bedeutung von Veränderungen für die Betroffenen kennen
  • Die Zyklen eines Veränderungsprozesses kennen
  • Veränderungen professionell kommunizieren
  • Betroffene in das Projekt einbinden
  • Mitarbeiter emotional für die Veränderung gewinnen
  • Widerstände kennen und überwinden
  • Veränderungen erfolgreich managen
  • Kooperationspartner
E-Learning

Online

Zeitraum

46 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 269

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Kanban - Die Methode, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Idee hinter „Kanban“ verstehen
  • Wissen, dass Kanban mehr als ein Board ist
  • Kanban für produktiveres Arbeiten im Team einsetzen können
  • Selbstorganisiert mit Kanban besser arbeiten
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 272

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Agiles Projektmanagement - Grundlagen, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Agiles und klassisches Projektmanagement unterscheiden
  • Die Vorteile und Anwendungsbereiche des agilen Projektmanagements kennen
  • Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
  • Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und anwenden
  • Die wichtigsten agilen Elemente kennen und nutzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 270

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Agiles Mindset entwickeln, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was ein Mindset ist
  • Den Unterschied zwischen „Fixed Mindset“ und „Growth Mindset“ kennen
  • Verstehen, was ein agiles Mindset bedeutet und welche Auswirkungen es hat
  • Die Werte kennen, die ein agiles Mindset ausmachen
  • Lernen, wie ein agiles Mindset entwickelt werden kann
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 267

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Online-Meetings moderieren, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Vor- und Nachteile von Online-Meetings kennen
  • Die besonderen Herausforderungen von Online-Meetings kennen
  • Online-Meetings optimal vorbereiten, ideal strukturieren und aktiv managen
  • Die Regeln verbaler Kommunikation in Online-Meetings kennen
  • Methoden zur Visualisierung und interaktiven Gestaltung einsetzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 268

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Scrum - Der Überblick, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was „Scrum“ ist
  • „Scrum“ als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
  • Die Idee von Scrum verstehen
  • Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
  • Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 271

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 3

Nutzen

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren verändert. Die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Struktur und den Abläufen der Zusammenarbeit. Ein agiles Arbeiten erfordert von den Führungskräften eben auch eine Veränderung im Denken. Als Grund dafür wäre zunächst die hierarchische Struktur zu nennen (top-down), die Abläufe und Zuständigkeiten verordnet hat. Die Bedürfnisse und Ressourcen von Mitarbeiter und Kunden waren in diesem System nachrangig – und sind es oftmals immer noch. In der Führungskräfteentwicklung geht es heute darum das eigene agile Mindset zu entwickeln. Das bedeutet erst einmal sich seiner eigenen Rolle, Erwartungen an sich und andere sowie den eigenen gelebten sowie Führungswerten bewusst zu werden und somit in die Selbstverantwortung zu gehen. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig auch einen Paradigmenwechsel, denn agiles Führen setzt eine Umkehrung der Hierarchien voraus. Eine agile Führungskraft benötigt den Mut, ihre Macht und Entscheidungsgewalt abzugeben. Eine agile Führungskraft moderiert mehr, als dass sie korrigiert und kontrolliert. Agiles Führen bedeutet höchstmögliche Transparenz.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtete sich, als Vertiefungsseminar an alle Führungskräfte, die bereits Neu als Führungskraft Modul 1 und 2 besucht haben, wie auch an jene Führungskräfte, die sich im Selbstmanagement weiterentwickeln wollen.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Selbsterkenntnis - mit den Aspekten Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit auf die eigene Persönlichkeit: Wie bin ich gestrickt? Wie bin ich aufgestellt? Was sind meine Werte? Wie ist meine innere Haltung? Wo sind meine Stärken und Herausforderungen?
  • Selbstverantwortung - die Erkenntnis, dass nur wir selbst uns steuern können und für uns verantwortlich sind. Wir sind verantwortlich für unsere Gedanken, Emotionen und Reaktionen auf das, was passiert. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Energie und unsere Potentiale einsetzen.
  • Selbstregulation/Selbststeuerung - nach der Selbsterkenntnis und der Selbstverantwortung kann eine effektive Selbststeuerung gelingen: Wir können unsere Gedanken und Emotionen steuern, für unseren Körper sorgen und auf unsere Ziele zugehen. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Potentiale einsetzen.Nur ein Mensch, der sich selbst führen kann, ist außerhalb einer "Hierarchischen Führungsposition" in der Lage, andere zu führen. Deshalb ist Selbstführung für agile Kontexte eine Grundvoraussetzung.
Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

13.9.2023, 1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Betriebswirt (HwO)

Als "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind. Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr. Durch Ihre Ausbildung, berufliche Erfahrung und Weiterbildung auf volks- und betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und berufspädagogischer Ebene sind Sie nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, optimale Entscheidungen im Betrieb zu treffen.

 

Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den praxisorientierten Unterricht geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt, einen Teil der Themen erarbeiten Sie in Selbstlern- bzw. Online-Phasen. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

 

Ihr Nutzen

  • Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an
  • Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
  • Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig
  • Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen
  • Sie beherrschen moderne Führungstechniken
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft
  • Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (z.T. können Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden).

 

Kursinhalt:

Teil 1

  • Unternehmensstrategie
  • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Unternehmensstrategie planen

 

Teil 2:

  • Unternehmensführung
  • Unternehmensführung und -organisation gestalten 
  • Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
  • Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
  • Wertschöpfung optimieren

 

Teil 3:

  • Personalmanagement
  • Personal planen und gewinnen
  • Personal führen und entwickeln

 

Teil 4:

  • Innovationsmanagement
  • Projektarbeit

 

Änderungen vorbehalten!

Förderung durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter und durch das Meister-BAföG möglich.

 

Zielgruppe

Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister, die eine Position im Management eines mittelständischen Unternehmens anstreben.

 

Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen

Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen (analog der gültigen Prüfungsordnung) und mindestens einjährige Berufspraxis.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

14.09.2023 - 12.11.2024

 

Dienstag und Donnerstag von 18.15 - 21.30 Uhr,

einige Samstage von 8.30 - 15.45 Uhr

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 4.715 €

Einblicke in den Campus Chiemgau

Eva Eckhardt
Eva Eckhardt

Studentin des Studiengangs E-Commerce der TH Rosenheim

„Bei meinem Studium am Campus Chiemgau machen mir der Praxisbezug und die vielen selbst zu bearbeitenden Fragen während der Vorlesung besonders viel Spaß. Der Unterricht ist so konzipiert, dass wir Studenten permanent in der Anwendung des Stoffes gefragt sind. Das macht den Unterricht lebendig und uns ready, selbiges für Unternehmen zu leisten. Wer Frontalunterricht der alten Schule sucht, ist am Campus Chiemgau deplatziert.“

 

Sabine Gampe
Sabine Gampe

Kaufmännische Fachwirtin (HwO)

„Der Campus Chiemgau bietet den Menschen auf dem Land, sich wohnortnah in angenehmer Atmosphäre und mithilfe der neuesten technischen Standards beruflich wie menschlich weiter zu entwickeln. Die Unterrichtszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer und ermöglichen es grundsätzlich jedem, den Wunsch nach Weiterbildung zu realisieren.“

 

Dr. Birgit Seeholzer
Dr. Birgit Seeholzer

Wirtschaftsregion Chiemgau

„Die Studienangebote und Seminare der TH Rosenheim am Campus Chiemgau sind für die Wirtschaftsregion Chiemgau ein wichtiger Baustein, um sich für die Zukunft zu wappnen. Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge bieten die Chance, viel Wissen aus der Praxis einzubringen. Ich bin davon überzeugt, dass im Zusammenspiel von fachlicher Kompetenz der TH Rosenheim und der Praxis der Unternehmen hier vor Ort Synergien entstehen, die zukunftsweisend sind.“