Direkt zum Inhalt

Seminarübersicht

6 Online IHK Akademie Traunstein: Agiles Projektmanagement - Grundlagen, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Agiles und klassisches Projektmanagement unterscheiden
  • Die Vorteile und Anwendungsbereiche des agilen Projektmanagements kennen
  • Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
  • Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und anwenden
  • Die wichtigsten agilen Elemente kennen und nutzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 270

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Agiles Mindset entwickeln, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was ein Mindset ist
  • Den Unterschied zwischen „Fixed Mindset“ und „Growth Mindset“ kennen
  • Verstehen, was ein agiles Mindset bedeutet und welche Auswirkungen es hat
  • Die Werte kennen, die ein agiles Mindset ausmachen
  • Lernen, wie ein agiles Mindset entwickelt werden kann

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 267

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Online-Meetings moderieren, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Vor- und Nachteile von Online-Meetings kennen
  • Die besonderen Herausforderungen von Online-Meetings kennen
  • Online-Meetings optimal vorbereiten, ideal strukturieren und aktiv managen
  • Die Regeln verbaler Kommunikation in Online-Meetings kennen
  • Methoden zur Visualisierung und interaktiven Gestaltung einsetzen

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 268

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten,…

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Bedeutung von Veränderungen für die Betroffenen kennen
  • Die Zyklen eines Veränderungsprozesses kennen
  • Veränderungen professionell kommunizieren
  • Betroffene in das Projekt einbinden
  • Mitarbeiter emotional für die Veränderung gewinnen
  • Widerstände kennen und überwinden
  • Veränderungen erfolgreich managen
  • Kooperationspartner

 

E-Learning

Online

Zeitraum

46 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 269

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Kanban - Die Methode, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Idee hinter „Kanban“ verstehen
  • Wissen, dass Kanban mehr als ein Board ist
  • Kanban für produktiveres Arbeiten im Team einsetzen können
  • Selbstorganisiert mit Kanban besser arbeiten

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 272

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Scrum - Der Überblick, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was „Scrum“ ist
  • „Scrum“ als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
  • Die Idee von Scrum verstehen
  • Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
  • Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 271

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Datenschutzbeauftragte/-r IHK - kompakt, Live Online

Nutzen Ihre Qualifizierung für die Zukunft - Datenschutzbeauftragte/-r IHK! Die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen ist für fast alle Unternehmen eine große Herausforderung, zeitgleich wächst der Umsetzungsdruck. Deshalb hat der Gesetzgeber zur Unterstützung der Geschäftsführung den betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorgesehen oder sogar vorgeschrieben. Sein Profil ist klar definiert: Die Aufgabe darf nur übernehmen, wer die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Erwerben Sie mit dieser Intensiv-Seminarreihe alle erforderlichen Fachkenntnisse des Datenschutzbeauftragten. Holen Sie sich praxisgerechte Hilfestellung bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben. 

Zielgruppe

Geeignet für Datenschutzbeauftragte oder Personen, die sich in das Themengebiet "betriebliche Datenschutzbeauftragte" praktisch einarbeiten wollen. Aufgrund eines möglichen Interessenskonflikts dürfen Unternehmensleitung, Mitglieder des Vorstands, Leiter Personal als auch Leiter IT/DV nicht zum/zur Datenschutzbeauftragte/n bestellt werden. Wenn Sie als Datenschutzbeauftragte/r tätig sein wollen, müssen Sie sicherstellen können, dass die Aufgaben und Pflichten nicht zu einem Interessenkonflikt führen werden. Veranstaltungsinhalt im Überblick Die Weiterbildung bietet bestellten oder künftigen Datenschutzbeauftragten die Möglichkeit zum Erwerb der erforderlichen Grundkenntnisse oder deren Vertiefung. Nach erfolgreichen Abschlusstest wird automatisch ein IHK-Zertifikat ausgestellt, das die Ausbildung bestätigt.

Themen der 4 Basisveranstaltungen für den Abschluss:

  • Seminar 1: Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO (2 Tage)
  • Seminar 2: Kundendaten und Datenschutz (1 Tag)
  • Seminar 3: Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag)
  • Seminar 4: Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag) Veranstaltungsinhalt im Detail

Überblick über die 5-Tages-Weiterbildung:

Die gesamte Veranstaltungsreihe ist so konzipiert, dass Teilnehmer in die Lage versetzt werden, unmittelbar im Unternehmen mit der Umsetzung zu beginnen. Vorgehensweisen werden ebenso vermittelt, wie verfügbare Hilfsmittel und deren möglichst effektiver Einsatz. Die Schulung von praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung der selbstverständlich ebenfalls vermittelten theoretischen Anforderungen steht im Vordergrund.

Das zweitägige Seminar "Einstieg leicht gemacht:

Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" zielt auf die Vermittlung von allgemeinen Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben des Beauftragten unabdingbar sind. In den Veranstaltungen "Kundendatenschutz" sowie "Beschäftigtendatenschutz" erhalten Teilnehmer vertiefte Kenntnisse in diesen beiden wesentlichen Bereichen. Mit der Veranstaltung "Datenschutz und Datensicherheit" werden Gesichtspunkte der Datensicherheit bzw. Informationssicherheit mit denen des Datenschutzes verbunden, um möglichst effektive Prozesse unter der Nutzung von Synergien aufzubauen.

Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DS-GVO (2 Tage) Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes Bestellungsvoraussetzungen Korrekte Bestellung des Datenschutzbeauftragten Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Organisatorische Umsetzung der Anforderungen Erfassung des IST-Situation im Betrieb Erarbeiten der SOLL-Situation im Betrieb Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses Notwendige Sicherheitskonzepte, z.B. Datenschutzkonzept, Organisationskonzept, Personalkonzept, Notfallvorsorge Schulungskonzept und Sensibilisierung Kosten- und Realisierungsplanung Produkte zur Unterstützung der verschiedenen Aufgaben Regelmäßige Aktualisierung Ausblick Zertifizierung im Bereich IT-Sicherheit Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag) Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes Datenschutz in den Phasen des Beschäftigungsverhältnisses: von der Auswahl der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigung Überwachungsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis, insb. Abgrenzung der verdachtsunabhängigen Aufklärung und von der Weiterverfolgung von Verdachtsfällen Unterlagen im Personalbereich Praktische Umsetzung bestehender und neuer Regelungen Private E-Mail- und Internetnutzung Beschäftigte im Konzern / Unternehmensverbund Kundendaten und Datenschutz (1Tag) Korrekte Erhebung von Daten (Einwilligungen, Opt-In, Double-Opt-In, Direkterhebung)‎ Verkauf / Kauf von Daten (Listenprivileg, Auskunftspflichten, Quellenangabe) Verarbeitung nach dem Vertragsschluss (Nutzung zur Erfüllung des Vertrages)‎ Verarbeiten von personenbezogenen Daten durch Dritte (Auftragsdatenverarbeitung) Kennzeichnen von Daten (z.B. Sperrung, Schätzungen, Löschfristen, Widerspruch) Archivierung der Daten (auch steuerlich relevante) Löschung von Daten (Datenträgervernichtung, Papierentsorgung) Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag) Rechtliche Anforderungen an die Datensicherheit Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen PDCA Zyklus Erfassung der IST-Situation in der Praxis Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen Tipps für die praktische Umsetzung Der Leistungsnachweis erfolgte über einen schriftlichen Zertifikatstest am Ende des Seminars.

Helmut Fuchs

Live Online

Zeitraum

5 Tage

Anmeldung & Infos:

Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201

Jetzt anmelden
Onlineseminar verfügbar
Preis 2250 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Einstieg leicht gemacht: praktische Umsetzung des Datenschutzes
nach BDSG und…
Nutzen Viele Unternehmen stehen vor den Herausforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG): Alle Datenverarbeitungen müssen gesetzeskonform organisiert, durchgeführt und protokolliert werden, formale Pflichten müssen erfüllt und zugleich die technische Umsetzung gewährleistet werden. Mitarbeiter sind zu schulen und zu kontrollieren. Im Seminar geht es schwerpunktmäßig um folgende Fragen: Welche Handlungspflichten bestehen aktuell? Welche Änderungen und Neuerungen bringt die EU-DS-GVO? Wie werden die Anforderungen richtig umgesetzt? Wie verteilen sich die Aufgaben auf Management und Datenschutzbeauftragten? Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des Zertifikates "Datenschutzbeauftragte/-r IHK" ist Voraussetzung, zusätzlich an den 3 Modulen "Kundendaten und Datenschutz", "Beschäftigtendaten und Datenschutz" und "Datensicherheit und Datenschutz" teilzunehmen sowie die einzelnen Seminar-Tests zu bestehen. Weiterbildungen in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/m Trainer/in. Zielgruppe Für die Schulung sind keine Vorkenntnisse nötig; sie eignet sich daher sehr gut, um sich in die praktische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen einzuarbeiten. Das Seminar richtet sich speziell an neu benannte Datenschutzbeauftragte, Personalräte und andere mit dem Datenschutz beschäftigte Personen. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Fachseminar ist eine Fortbildungsveranstaltung zur Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz. Es behandelt unter anderem die Fragen: Welche Aufgaben habe ich als Datenschutzbeauftragter in der Praxis? Wer kann diese Aufgaben übernehmen, wer nicht? Wie hoch sind die Kosten? Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Die Themen: Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes von A bis Z Bestellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Erfassung der IST- und SOLL-Situation im Betrieb Notwendige Sicherheitskonzepte: Von Datenschutz, Organisation bis Notfallvorsorge Kosten- und Realisierungsplan in den Warenkorb legenZum Warenkorb Sie sind hier: Startseite Datenschutz, IT-Sicherheit Einstieg leicht gemacht: praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO Sehr zufrieden. Alle Erwartungen wurden erfüllt. Vermittlung von kompaktem Wissen Wolfgang Jank, STEICO SE Nutzen Viele Unternehmen stehen vor den Herausforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG): Alle Datenverarbeitungen müssen gesetzeskonform organisiert, durchgeführt und protokolliert werden, formale Pflichten müssen erfüllt und zugleich die technische Umsetzung gewährleistet werden. Mitarbeiter sind zu schulen und zu kontrollieren. Im Seminar geht es schwerpunktmäßig um folgende Fragen: Welche Handlungspflichten bestehen aktuell? Welche Änderungen und Neuerungen bringt die EU-DS-GVO? Wie werden die Anforderungen richtig umgesetzt? Wie verteilen sich die Aufgaben auf Management und Datenschutzbeauftragten? Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des Zertifikates "Datenschutzbeauftragte/-r IHK" ist Voraussetzung, zusätzlich an den 3 Modulen "Kundendaten und Datenschutz", "Beschäftigtendaten und Datenschutz" und "Datensicherheit und Datenschutz" teilzunehmen sowie die einzelnen Seminar-Tests zu bestehen. Weiterbildungen in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/m Trainer/in. Zielgruppe Für die Schulung sind keine Vorkenntnisse nötig; sie eignet sich daher sehr gut, um sich in die praktische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen einzuarbeiten. Das Seminar richtet sich speziell an neu benannte Datenschutzbeauftragte, Personalräte und andere mit dem Datenschutz beschäftigte Personen. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Fachseminar ist eine Fortbildungsveranstaltung zur Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz. Es behandelt unter anderem die Fragen: Welche Aufgaben habe ich als Datenschutzbeauftragter in der Praxis? Wer kann diese Aufgaben übernehmen, wer nicht? Wie hoch sind die Kosten? Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Die Themen: Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes von A bis Z Bestellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Erfassung der IST- und SOLL-Situation im Betrieb Notwendige Sicherheitskonzepte: Von Datenschutz, Organisation bis Notfallvorsorge Kosten- und Realisierungsplan ... Seminar (Präsenz) Einstieg leicht gemacht: praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO Kurstermine (first is checked) Datum Ort Verfügbarkeit Datum17.03.2025 - 18.03.2025 OrtMünchen freie PlätzePlätze frei Datum23.06.2025 - 24.06.2025 OrtRosenheim freie PlätzePlätze frei Datum23.06.2025 - 24.06.2025 OrtTraunstein freie PlätzePlätze frei Datum23.06.2025 - 24.06.2025 OrtMühldorf am Inn freie PlätzePlätze frei Gesamtsumme 1.040,00 €in den Warenkorb legenInhouse-Angebot anfordern Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden Veranstaltungsinhalt im Detail Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes Bestellungsvoraussetzungen Korrekte Bestellung des Datenschutzbeauftragten Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Organisatorische Umsetzung der Anforderungen Erfassung des IST-Situation im Betrieb Erarbeiten der SOLL-Situation im Betrieb Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses Notwendige Sicherheitskonzepte, z.B. Datenschutzkonzept, Organisationskonzept, Personalkonzept, Notfallvorsorge Schulungskonzept und Sensibilisierung Kosten- und Realisierungsplanung Produkte zur Unterstützung der verschiedenen Aufgaben Regelmäßige Aktualisierung Ausblick Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit Abschlusstest
Helmut Fuchs
Live Online
Zeitraum 2 Tage
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-505-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 1040 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Beschäftigtendaten und Datenschutz, Live Online
Nutzen Datenschutz gilt ganz klar auch für die Beschäftigten in den Unternehmen! Der Gesetzgeber hat den Beschäftigten-Datenschutzes in der DSGVO und dem neuen BDSG rechtlich konkretisiert: Wie aber können die oft sehr komplexen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden? In diesem Fachseminar lernen Sie die aktuelle Rechtslage kennen. Sie erhalten vom Trainer das notwendige Know how und Rüstzeug, um die datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Ihre Mitarbeiterdaten zu implementieren: von der Auswahl der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigung. Konkrete Umsetzungstipps und Vorlagen erleichtern die schnelle Realisierung in Ihrem Betrieb. Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des Zertifikates "Datenschutzbeauftragte/-r IHK" ist Voraussetzung, zusätzlich an den 3 Modulen "Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" (Basisseminar), "Kundendaten und Datenschutz" und "Datensicherheit und Datenschutz" teilzunehmen sowie die einzelnen Seminar-Tests zu bestehen. Wichtig: Das Seminar "Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" ist grundlegend, es muss am Anfang der Weiterbildung stehen. Alle weiteren Seminare können in beliebiger Reihenfolge, innerhalb eines Jahres, besucht werden. Zielgruppe Geeignet für alle Verantwortlichen die mit Mitarbeiterdaten arbeiten, ‎in den Bereichen Personal und Recht, ebenso für ‎Datenschutzbeauftragte. Um die im Seminar vermittelten Inhalte ‎effizient und nutzbringend anwenden zu können, sollten Sie über ‎grundlegende Kenntnisse der DSGVO verfügen.‎ Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar ist eine Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 88 DS-GVO i.V.m § 26 BDSG. Themen unter anderem: Private E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz AGG-Konformität des Arbeitsgeberverhaltens E-Mail-Archivierung zur Erfüllung der GoBD Mögliches Vorgehen im Rahmen von Compliance-Prozessen Ausblick auf die Neuregelungen zum Beschäftigtendatenschutz Veranstaltungsinhalt im Detail Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz Grundlagen Beschäftigtendatenschutz §26 BDSG: Auswirkungen in der Praxis Abgrenzung der verdachtsunabhängigen Aufklärung und von der Weiterverfolgung von Verdachtsfällen Unterlagen im Personalbereich Ausblick auf die Neuregelungen Praktische Umsetzung bestehender und neuer Regelungen Von der Auswahl der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigung Sonstige Themen Private E-Mail- und Internetnutzung AGG-Konformität des Arbeitgeberverhaltens E-Mail-Archivierung zur Erfüllung der GdpdU Abschlusstest
Helmut Fuchs
Live Online
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-639-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Kundendaten und Datenschutz, Live Online
Nutzen Profi im Datenschutz und Umgang mit Kundendaten! Die ‎gesetzeskonforme Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten ‎stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Von der ‎Datenerhebung, dem Erwerb von Dritten bis zur korrekten ‎Verarbeitung sind die gesetzlichen Anforderungen in der DS-GVO und ‎dem neuen BDSG genau geregelt.‎ Lernen Sie in diesem Fachseminar, warum es vielfach ‎Überschneidungen von datenschutzrechtlichen Anforderungen, ‎Belangen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und ‎gesetzlichen Vorschriften zur Archivierung steuerlich relevanter Daten ‎geben kann. Erkennen Sie die formellen und technischen ‎Anforderungen an Auftragnehmer. Erlernen Sie den rechtskonformen ‎Umgang mit Kundendaten. Konkrete Handlungsempfehlungen und ‎Vorlagen aus dem Seminar unterstützen Sie bei der Umsetzung in der ‎Praxis.‎ Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des ‎Zertifikates "Datenschutzbeauftragte/-r IHK" ist Voraussetzung, ‎zusätzlich an den 3 Modulen "Einstieg leicht gemacht: Praktische ‎Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" (Basisseminar), ‎‎"Beschäftigtendaten und Datenschutz" und "Datensicherheit und ‎Datenschutz" teilzunehmen sowie die einzelnen Seminar-Tests zu ‎bestehen.‎ Zielgruppe Geeignet für Unternehmensleitungen, Datenschutz-Beauftragte/-r oder ‎Personen, die sich in das Themengebiet "rechtskonformer Umgang mit ‎Interessenten- und Kundendaten" praktisch einarbeiten wollen.‎ Um die im Seminar vermittelten Inhalte effizient und nutzbringend ‎anwenden zu können, sollten Sie über grundlegende Kenntnisse der ‎DSGVO verfügen.‎ Veranstaltungsinhalt im Überblick Das eintägige Fachseminar ist eine Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 6 DS-GVO insbesondere lit. a) und f). Es behandelt unter anderem die Fragen: Was darf ich im Marketing machen? Wie dürfen wir Kunden- und Interessentendaten verarbeiten? Was muss wie archiviert werden? Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung der gesetzlichen Datenschutz-Anforderungen. Weitere Themen: Korrekte Erhebung von Daten: Was ist erlaubt, was nicht? Kauf und Bewertung von Daten: Von Quellenangaben bis Scoring Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dritte Kennzeichnen, Archivieren und Löschung von Daten Abschlusstest Veranstaltungsinhalt im Detail Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Sollte es Teil der Weiterbildung zum "Datenschutzbeauftragten IHK" sein, müssen alle drei weiteren Seminare innerhalb eines Jahres besucht werden. Dabei ist das Seminar "Der/Die Datenschutzbeauftragte in der Praxis" grundlegend und muss am Anfang stehen. Alle weiteren Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Rechtliche Grundlagen für die Anforderungen an die Datensicherheit Struktur des IT-Grundschutzkataloge und der Standards des BSI Vorgehen bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen PDCA Zyklus Erfassung der IST-Situation in der Praxis Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen: - Zutritts- Zugangs- Zugriffschutz, Gebäudesicherheit, Serverräume, Internetanbindung, Arbeitsplätze, - Authentisierung, Datensicherung, Virenschutz, Stromversorgung Tipps für eine praktische Umsetzung: - Vorgehen - Zeitplan - Budget – Abschlusstest
Helmut Fuchs
Live Online
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-638-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Import leicht gemacht
Nutzen Unklarheiten bei der Importabwicklung sind in der Praxis keine Seltenheit. Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, sich mit den Problemstellungen der Einfuhrabwicklung unter fachlicher Anleitung auseinanderzusetzen und eröffnet Ihnen so die Möglichkeit, eigenständig Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Erfahren Sie zunächst, wie eine reibungslose Einfuhr grundsätzlich abläuft, bevor Sie sich den einzelnen Schwierigkeiten dieses Themenkomplexes zuwenden. Lernen Sie, wie Sie die richtige Zolltarifnummer ausfindig machen. Sie bekommen auch gezielte Einblicke in die Berechnung der Einfuhrabgaben und wie Sie den Abgabenbetrag durch Zoll- und Steuerbefreiung sowie die Wahl geeigneter Zollverfahren reduzieren können. So sind Sie dann in der Lage, eine korrekte Zollanmeldung abzugeben und können einer nachträglichen Betriebsprüfung durch die Zollbehörden gelassener entgegensehen. Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus Einkauf, Logistik, Warenwirtschaft, Außenwirtschaftsabteilungen oder Controlling, die die Zollabwicklung von Importsendungen verantworten bzw. in die Organisation der Importabwicklung eingebunden sind. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar versteht sich als Schulung mit entsprechenden Fallbeispielen, die die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen beim Import von Waren in den Mittelpunkt stellt. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen: • Wie läuft eine Einfuhr ab • Welche Unterlagen werden bei einem Import benötigt • Was muss bezahlt werden und warum • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt Themenüberblick: • Systematik der Einfuhr mit Klärung der entsprechenden Begrifflichkeiten • Ermittlung und Berechnung der Einfuhrabgaben • Ermittlung der Zolltarifnummer • Zoll- und Steuerbefreiungen • Spezielle Zollverfahren Veranstaltungsinhalt im Detail Systematik der Einfuhr - Begrifflichkeiten - Systematik - Zollanmeldung - Zollvertreter - Zollrechtliche Bestimmung Abgabenerhebung - Zollwert - Berechnungsmethoden (z. B. Transaktionwertmethode) - Lieferklauseln - Korrektur des Zollwerts - Einfuhrumsatzsteuer - Fallbeispiele Zolltarif - Struktur des Zolltarifs - Allgemeine Vorschriften - Warenzusammenstellung - Besonderheiten - Fallbeispiele Zoll-/Steuerbefreiung Reparatursendungen Zollverfahren
Sebastian Schneck
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-705-25-01
Onlineseminar verfügbar
Preis 530 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Datensicherheit und Datenschutz, Live Online
Nutzen Datenschutz, richtig umgesetzt! Die gesetzlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit im Unternehmen sind komplex. Zu den rechtlichen Bestimmungen der DS-GVO und des neuen BDSG kommen Anforderungen aus dem GmbH-Gesetz, Aktien-Gesetz und anderen Rechtsnormen hinzu. Die Verantwortlichen - interne IT oder der externe IT-Dienstleister - sind gefordert, die gesetzlichen Regelungen praktisch umzusetzen und eine angepasste Lösung zu finden. Meistern Sie diese Herausforderungen mithilfe des Fachseminars. Neben den rechtlichen Grundlagen und Verweisen auf öffentliche Quellen präsentieren die Trainer viele Umsetzungsbeispiele. Damit schaffen Sie die schnelle Einarbeitung in das komplexe Thema Datensicherheit und Datenschutz. Praktikable Tipps und Vorlagen helfen Ihnen bei der Umsetzung. Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des Zertifikates "Datenschutzbeauftragte/-r IHK" ist Voraussetzung, zusätzlich an den 3 Modulen "Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" (Basisseminar), "Beschäftigtendaten und Datenschutz" und "Kundendaten und Datenschutz" teilzunehmen sowie die einzelnen Seminar-Tests zu bestehen. Zielgruppe Geeignet für Unternehmensleitungen, Sicherheitsbeauftragte oder IT Leiter/-innen, die mit der Aufgabe betraut sind, in ihrem Unternehmen IT-Sicherheit einzuführen, zu betreuen oder die sich grundlegend informieren wollen. Die Teilnehmern/-innen erhalten einen Seminarfahrplan. Um die im Seminar vermittelten Inhalte effizient und nutzbringend anwenden zu können, sollten Sie über grundlegende Kenntnisse der DSGVO verfügen. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das 1-Tages-Fachseminar ist eine Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 24 und 32 DS-GVO. Es behandelt unter anderem die Fragen: Was sind IT-Grundschutzkataloge und Standards des BSI? Wie erfasse ich meine IST-Situation? Was muss ich bei Zeitplan und Budget beachten? Die Themenübersicht: Rechtliche Grundlagen für die Anforderungen an die Datensicherheit Ihr Vorgehen für die Implementierung und den PDCA Zyklus Welche organisatorischen Regelungen benötigt Ihre Datensicherheit? Typische Sicherheitsanforderungen Tipps für Vorgehen, Timing und Abschlusstest (Zertifikat) Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an allen vier Seminaren und das erfolgreiche Bestehen aller 4 Seminartests innerhalb eines Jahres. Veranstaltungsinhalt im Detail Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden. Sollte es Teil der Weiterbildung zum "Datenschutzbeauftragten IHK" sein, müssen alle drei weiteren Seminare innerhalb eines Jahres besucht werden. Dabei ist das Seminar "Der/Die Datenschutzbeauftragte in der Praxis" grundlegend und muss am Anfang stehen. Alle weiteren Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Rechtliche Grundlagen für die Anforderungen an die Datensicherheit Struktur des IT-Grundschutzkataloge und der Standards des BSI Vorgehen bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen PDCA Zyklus Erfassung der IST-Situation in der Praxis Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen: - Zutritts- Zugangs- Zugriffschutz, Gebäudesicherheit, Serverräume, Internetanbindung, Arbeitsplätze, - Authentisierung, Datensicherung, Virenschutz, Stromversorgung Tipps für eine praktische Umsetzung: - Vorgehen - Zeitplan - Budget – Abschlusstest
Helmut Fuchs
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-640-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Die DSGVO - das Update für Datenschutzbeauftragte
Nutzen Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der DSGVO und die sich daraus ergebenden ‎Herausforderungen – auch gegenüber den Aufsichtsbehörden. ‎ ‎ ‎Lernen Sie die wichtigsten Themen zum Datenschutz und dessen Auswirkungen kennen und diskutieren Sie in der Gruppe darüber. ‎ ‎ Vergleichen Sie den derzeitigen Status Ihres Datenschutzes mit den erforderlichen Verfahren und Standards nach der EU-DSGVO und BDSG. ‎ ‎ Weisen Sie mit dem Tagesseminar Ihr Fachwissen nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO nach. ‎ ‎ Tauschen Sie sich mit anderen Seminarteilnehmern und Datenschutzbeauftragten über Ihre Erfahrungen mit dem Datenschutz aus und gewinnen ‎Sie dadurch neue Erkenntnisse.‎ ‎ ‎ Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte aus dem Management, Datenschützer, ‎Datenschutzbeauftragte (intern/extern), Datenschutzauditoren und Datenschutzassistenten. Darüber hinaus sind alle Interessierten willkommen, die ‎Ihr Wissen zum Thema Datenschutz und DSGVO praxisorientiert vertiefen möchten. ‎ Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar bietet Ihnen tiefe Einblicke in die DSGVO und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Datenschutz. Sie erfahren Aktuelles zur DSGVO und lernen die Grundlagen des Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Herausforderungen und Hürden, auch gegenüber den Aufsichtsbehörden. Weiterhin steht die Organisation des Datenschutzes sowie die Pflichten der Verantwortlichen im Vordergrund. Dabei geht es unter anderem um die Rechte des Betroffenen sowie um gemeinsame Verantwortlichkeit und Funktionsübertragung. Außerdem zeigt Ihnen das Seminar auf, mit welchen Schritten Sie die Einhaltung der DSGVO nachweisen. Veranstaltungsinhalt im Detail Im Seminar erwarten Sie die folgenden Inhalte rund um den Datenschutz und die DSGVO: Überblick: Datenschutz nach DSGVO und BDSG Aktuelles zum Datenschutz, den Grundlagen bzw. der Grundstruktur Einblicke in die internen Herausforderungen (unter anderem auch gegenüber den Aufsichtsbehörden) Datenschutzmanagement: So organisieren Sie Datenschutz richtig Pflichten des Verantwortlichen: Umsetzung in die Praxis Die Rechte der Betroffenen kennen und richtig umsetzen Übersicht über die wichtigsten Dokumente, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutzfolgenabschätzung, Risikobewertung Data Protection by Design & by Default: Was bedeutet das konkret? Auftragsverarbeitung: gemeinsame Verantwortlichkeit und Funktionsübertragung Rechenschaftspflicht: Schritte zum Nachweis der Einhaltung der DSGVO
Helmut Fuchs
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-16-310-25-04
Onlineseminar verfügbar
Preis 550 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 2
Nutzen Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe. Zielgruppe Führungsnachwuchskräfte (vorherige Teilnahme am Modul 1 von Vorteil) Inhalte des Modul 2: Reflektion: Was konnte von den Inhalten des letzten Seminars in die eigene Praxis umgesetzt werden? Was war hilfreich? Führungsaufgaben für Führungskräfte Was bedeutet Führen? Die Führungsstile im Überblick Situatives Führen und Delegieren Arbeitsaufträge vorbereiten Mein eigener Führungsstil, was zeichnet diesen aus? Mitarbeiterführung Persönlichkeitstypen: Sich selbst und andere besser verstehen Einige Modelle in der Übersicht Konfliktmanagement für Führungskräfte Unstimmigkeiten als Chance nutzen Widerstand als Motivator Gesprächstratgegien (Deeskalation) Wie spreche ich einen Konflikt an? Die neun Stufen der Konflikteskalation Die eigene Position im Konflikt erkennen und formulieren Einblick in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.Rosenberg Diagnose eines Konfliktes
Daniela Sarrazin
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-16-006-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 580 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Instagram Marketing
Nutzen Instagram liegt voll im Trend und hat Facebook als Nummer 1 der Social-Media-Plattformen bereits überholt. Allerdings hat der Kanal seine Besonderheiten. Der Fokus liegt auf Bildern und Emotionen und ist bei bestimmten Branchen deswegen besonders erfolgreich. Bekannte Grundfunktionen wie Beiträge teilen oder Links im Beitrag setzen gibt es hier nicht. Warum Instagram-Marketing trotzdem so gut funktioniert zeigen wir in diesem Seminar. Zur Abrundung lernen Sie wichtige Apps und Tools kennen, den fundierten Umgang mit Influencern und den strategischen Einsatz von Storys und REELS. Weiterbildungen in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in. Zielgruppe Sie wollen Instagram als neuen Kanal in ihr Marketing-Portfolio mit aufnehmen oder sind schon damit aktiv und wollen Ihren Marketing-Erfolg entscheidend ausbauen. Sie sind verantwortlich im Marketing, Werbung oder Vertrieb für die Umsetzung von Social-Media-Kampagnen. Grund-Kenntnisse in Social-Media als Voraussetzung unterstützen Ihren Seminar-Erfolg. Veranstaltungsinhalt im Überblick Tipps und Tricks für mehr Erfolg auf Instagram. Was Instagram ausmacht und wie Sie besseren Content produzieren und mehr qualifizierte Follower erhalten. Wir richten Ihr Profil optimal ein und formen schlagkräftigen Content für den Standard- und den Storys-Feed. Wir packen einen Tool-Kiste für die effektive Umsetzung unsere Strategie. Für Content-Planung, Produktion und Werbung. Und als Sahnehäubchen lernen wir den erfolgreichen Umgang mit Influencern und die Unterstützung unserer Arbeit durch KI. Eigenheiten von Instagram als Social-Media-Kanal Taktiken, Tipps und Tricks im Instagram Marketing Sinnvolle Tools und Bots zum Automatisieren und Analysieren Der effektive Einsatz von Instagram Stories und REELS Arbeiten mit Influencern und Videos in IGTV Veranstaltungsinhalt im Detail In dem ausführlichen Seminar mit ausgewogenen theoretischen und praktischen Elementen wird ausführliches Wissen vermittelt und in den Praxis-Abschnitten vertieft und umgesetzt. Alle aktuellen Neuerungen des dynamischen Netzwerkes werden regelmäßig in das Seminar-Programm integriert. Das Besondere an Instagram Warum Instagram ohne „Links“ und „Teilen“ auskommt. Content-Strategien und Missionen im Instagram-Marketing Aufbau eines Instagram Accounts Vom Titelbild bis Biographie. Einsatz als Business-Profil und Verknüpfung mit anderen Kanälen. Impressum und Verlinkung zur Webseite. Taktiken, Tipps und Tricks im Instagram Marketing Die optimalen Hashtags verwenden. Erfolgreiche Hasthag-Strategien Wie finde ich qualifizierte Follower. User-Generated Content, Gewinnspiele und Aktionen Sinnvolle Tools und Bots zum Automatisieren und Analysieren Wir packen die Toolbox aus. Jede Menge Apps und Programme zum Bearbeiten und Formatieren von Content und Text. Wie KI uns schon heute bei Social Media unterstützen kann Arbeiten mit Instagram Ads via Facebook Werbe-Manager / Business-Manager Wir geben einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Meta-Werbung Der effektive Einsatz von Instagram Stories Dem Stories-Feed wird die Zukunft vorausgesagt. Stories vermitteln Authentizität. Wie Sie Stories mit Boomerang & Co. aufpeppen. Mit Highlight-Stories, die wichtigsten Stories gruppieren und archivieren. Reichweiten nutzen mit REELS REELS sind Kurzvideos á la TikTok Strategischer Einsatz von REELS für mehr Reichweite und neuen Kontakten. Influencer Kampagnen auf Instagram Lernen Sie wie Sie mit Influencern Geld sparen. Statt teure Werbung ist die Empfehlung durch Influencer ein probates Mittel des Empfehlungs-Marketings.
Josef Rankl
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-53-488-25-02
Onlineseminar verfügbar
Preis 550 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Meistervorbereitungslehrgang im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (…
Im Lehrgang werden sie intensiv auf die praktische (Teil I) sowie auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) vorbereitet. Im Teil I sind gebäudetechnische Anlagen aus dem Installateur- und Heizungsbauerhandwerk zu entwerfen, zu planen und zu berechnen. Auf dieses Grundlage sind die Montagearbeiten auszuführen. Inhalt: Teil I (Fachpraxis) Boxenarbeit / Arbeitsprobe / Gerätekunde /planen und projektieren von Heizungs- und Sanitäranlagen Teil II (Fachtheorie) Fachtechnologie und Werkstoffkunde Technische Mathematik Fachkalkulation Techn. Zeichnen / CAD Voraussetzungen: Gesellenprüfung im SHK-Beruf oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Oder eine mehrjährige Berufserfahrung im diesem Berufszweig. Gebühren: Wir möchten Sie informieren, dass immer die zu Kursbeginn aktuellen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer für München und Oberbayern gelten. Eine Anpassung der Lehrgangsgebühr bis zum Kursstart in 2026 wird noch erfolgen ! Info-Veranstaltung: Freitag, 16.01.2026 - 14.30 Uhr Ziel Meisterprüfung Teil I u. II im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Gebührenänderungen vorbehalten! Abschluss Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Dozententeam
Mühlwiesen 4, Traunstein
Zeitraum Freitag 14:30 Uhr - 17:45 Uhr und Samstag 08:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung & Infos: Büroteam: 0861 98 97 70 Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 7800
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Meistervorbereitungskurs Metallbauer Teile I und II in Teilzeit
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können. Für die Kursteilnahme ist ein Notebook erforderlich. Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teil 1 bis 4) können Sie sich im Metallbauer-Handwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen. Unser Lehrgang findet hauptsächlich freitags ab 14.00 Uhr und am Samstag ganztägig statt. Es gibt nur wenige Vollzeitwochen. Zeitlicher Ablauf: Teil I Situationsaufgabe 3 Wochen Vollzeit ca. August/September 2026 Prüfung Projektarbeit 8 Tage Vollzeit + Fachgespräch ca. August/September 2027 Teil II 6. März 2026 - ca. Mai 2027 (Kursfreie Zeit: 1 Woche Pfingsten und 2 Wochen im August 2026) Änderungen vorbehalten! Inhalt: Teil I (Fachpraxis) - 120 Stunden: Situationsaufgabe (3 Wochen Vollzeit) Maschinelle Bearbeitung Verschiedene Schweißverfahren: Anerkennung als Teil 2 des Schweißfachmanns möglich. Prüfung Teil 1 Projektarbeit (8 Tage Vollzeit + Fachgespräch) CAD-Konstruktion, Kalkulation und Planung des Projekts Mechanische Fertigung Ihres Projekts Fachgespräch Teil II (Fachtheorie) - ca. 750 UE (Teilzeit): Metallbautechnik Metallbearbeitung Fachtechnologie Technische Mathematik Werkstoffkunde Konstruktionsentwürfe CAD-Konstruktion Fügen mit Schwerpunkt Schweißen (Optional können Sie die Prüfung zum Schweißfachmann Teil 1 ablegen). Auftragsabwicklung Planung von Auftragsabwicklungsprozessen Fachkalkulation: Vor- und Nachkalkulation Technische Arbeitspläne Betriebsführung- und Organisation Ermittlung betrieblicher Kosten Berufsbezogene Gesetze und Normen Arbeitssicherheit Qualitätsmanagement Marketing Gebühren: Wir möchten Sie informieren, dass immer die zu Kursbeginn aktuellen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer für München und Oberbayern gelten. Eine Anpassung der Lehrgangsgebühr bis zum Kursstart in 2026 wird noch erfolgen! Die Lehrgangsgebühr kann gerne in Raten bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Mehrkosten für die Prüfung entstehen können. Diese werden den Teilnehmern im Laufe des Lehrgangs direkt von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Voraussetzungen Die Zulassung zur Meisterprüfung erhält, wer eine Gesellenprüfung im Handwerk abgelegt hat oder den Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer besitzt. Der Nachweis der mehrjährigen Berufstätigkeit (max. drei Jahre) ist nur dann erforderlich, wenn der Prüfling seine Berufsabschlussprüfung nicht in dem Handwerk abgelegt hat, in dem er die Meisterprüfung anstrebt. Der Zeitraum für das Ablegen der Meisterprüfung insgesamt, wie auch der Zeitraum zwischen den einzelnen Prüfungsteilen, ist nicht begrenzt. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung können Sie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern stellen. Sie erhalten, falls Sie nicht alle vier Teile bei der gleichen Handwerkskammer ablegen möchten, eine Überweisung für die Teile I und II oder III und IV zur gewünschten Handwerkskammer. Die Reihenfolge der Prüfungsabfolge ist dabei beliebig. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach Anhörung des zuständigen Meisterprüfungsausschusses. Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Zulassung zur Meisterprüfung. Abschluss Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk Teil I und II
Dozententeam
Mühlwiesen 4, Traunstein
Zeitraum Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 08:00 bis 16:30 Uhr und Vollzeitblock 08:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung & Infos: Büroteam: 0861 98 97 70 Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 7100
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Meistervorbereitungslehrgang Schreiner Teile I und II in Teilzeit
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Schreinerprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können. Für die Kursteilnahme ist ein Notebook erforderlich. Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teil 1 bis 4) können Sie sich im Schreiner-Handwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen. Unser Lehrgang findet hauptsächlich freitags ab 13:00 Uhr und am Samstag ganztägig statt. Es gibt ca. 6 - 8 Vollzeitwochen. Die Abnahme des Meistestückes erfolgt ca. im September/Oktober 2027. Änderungen vorbehalten! Inhalt: Teil I (Fachpraxis) - ca. 3 - 4 Wochen Vollzeit Gestaltung Meisterstück Vorbereitung auf die Situationsaufgabe (Arbeitsprobe) Teil II (Fachtheorie) - ca. 3 - 4 Wochen Vollzeit Fachtechnologie und Werkstoffkunde Technische Mathematik Fachkalkulation Gestaltung und Konstruktion CAD Gebühren: Wir möchten Sie informieren, dass immer die zu Kursbeginn aktuellen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer für München und Oberbayern gelten. Eine Anpassung der Lehrgangsgebühr bis zum Kursstart in 2026 wird noch erfolgen! Die Lehrgangsgebühr kann gerne in Raten bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Mehrkosten für die Prüfung entstehen können. Diese werden den Teilnehmern im Laufe des Lehrgangs direkt von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Schreiner-Handwerk abgelegt haben. Voraussetzungen Die Zulassung zur Meisterprüfung erhält, wer eine Gesellenprüfung im Handwerk abgelegt hat oder den Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer besitzt. Der Nachweis der mehrjährigen Berufstätigkeit (max. drei Jahre) ist nur dann erforderlich, wenn der Prüfling seine Berufsabschlussprüfung nicht in dem Handwerk abgelegt hat, in dem er die Meisterprüfung anstrebt. Der Zeitraum für das Ablegen der Meisterprüfung insgesamt, wie auch der Zeitraum zwischen den einzelnen Prüfungsteilen, ist nicht begrenzt. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung können Sie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern stellen. Sie erhalten, falls Sie nicht alle vier Teile bei der gleichen Handwerkskammer ablegen möchten, eine Überweisung für die Teile I und II oder III und IV zur gewünschten Handwerkskammer. Die Reihenfolge der Prüfungsabfolge ist dabei beliebig. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach Anhörung des zuständigen Meisterprüfungsausschusses. Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Zulassung zur Meisterprüfung. Abschluss Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk Teil I u. II
Dozententeam
Mühlwiesen 4, Traunstein
Zeitraum Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 08:00 - 16:30 Uhr, zzg. Blockunterricht
Anmeldung & Infos: Büroteam: 0861 98 97 70 Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 6900