Direkt zum Inhalt

Programmübersicht

6 Online Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Bedeutung von Veränderungen für die Betroffenen kennen
  • Die Zyklen eines Veränderungsprozesses kennen
  • Veränderungen professionell kommunizieren
  • Betroffene in das Projekt einbinden
  • Mitarbeiter emotional für die Veränderung gewinnen
  • Widerstände kennen und überwinden
  • Veränderungen erfolgreich managen
  • Kooperationspartner
E-Learning

Online

Zeitraum

46 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 269

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Kanban - Die Methode, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Idee hinter „Kanban“ verstehen
  • Wissen, dass Kanban mehr als ein Board ist
  • Kanban für produktiveres Arbeiten im Team einsetzen können
  • Selbstorganisiert mit Kanban besser arbeiten
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 272

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Agiles Projektmanagement - Grundlagen, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Agiles und klassisches Projektmanagement unterscheiden
  • Die Vorteile und Anwendungsbereiche des agilen Projektmanagements kennen
  • Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
  • Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und anwenden
  • Die wichtigsten agilen Elemente kennen und nutzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 270

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Agiles Mindset entwickeln, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was ein Mindset ist
  • Den Unterschied zwischen „Fixed Mindset“ und „Growth Mindset“ kennen
  • Verstehen, was ein agiles Mindset bedeutet und welche Auswirkungen es hat
  • Die Werte kennen, die ein agiles Mindset ausmachen
  • Lernen, wie ein agiles Mindset entwickelt werden kann
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 267

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Online-Meetings moderieren, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Vor- und Nachteile von Online-Meetings kennen
  • Die besonderen Herausforderungen von Online-Meetings kennen
  • Online-Meetings optimal vorbereiten, ideal strukturieren und aktiv managen
  • Die Regeln verbaler Kommunikation in Online-Meetings kennen
  • Methoden zur Visualisierung und interaktiven Gestaltung einsetzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 268

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online Scrum - Der Überblick, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was „Scrum“ ist
  • „Scrum“ als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
  • Die Idee von Scrum verstehen
  • Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
  • Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 271

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Gebäudeenergieberater (HWK)

Der erfolgreiche Abschluss unseres Lehrgangs Gebäudeenergieberater/in (HWK) gemäß GEG§ 88 Absatz 2 Nummer 2 berechtigt zur Eintragung in die DENA-Liste als Energieeffizient-Experte. Außerdem erfüllt er die Kriterien für die derzeit aktuellen Förderprogramme bei der BAFA sowie der KfW. Der Lehrgang ist inhaltlich auf das GEG 2020/Anhang 11 abgestimmt, und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zur Ausstellung von Energieausweisen.

 

Inhalt:

  • Allgemeine Grundlagen zu: Gebäudeenergiegesetz GEG 2020, Bauphysik, Baustoffe, Energieträger, Klimaschutz, Fördermittelrecherche und Beratungskompetenzen. Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen unter Berücksichtigung der geltenden Regelwerke.
  • Beurteilung der Gebäudehülle über Bewertung und Dokumentation des Einflusses der geometrischen und energetischen Kennwerte der Gebäudehülle einschließlich aller Einbauteile und Wärmebrücken, der Luftdichtheit und Erkennen von Leckagen sowie Durchführung der erforderlichen Berechnungen nach DIN V 18599 oder DIN V 4108-6 zur Gesamtbilanzierung des Gebäudes.
  • Beurteilung von Komponenten einer Heizungsanlage zur Warmwasserbereitung und Wärmeerzeugung und deren Speicherung, Verteilung und Abgabe sowie Bewertung unterschiedlicher Arten von Lüftungsanlagen und deren Konstruktionsmerkmalen.
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Interaktion von Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie dazugehörige Brand- und Schallschutzanforderungen und Durchführung der Berechnungen genannter Anlagen nach DIN V 18599 oder DIN V 4701-10.
  • Kenntnisse zur Erbringung der Nachweise über energetische Anforderungen an Wohngebäude und das Bauordnungsrecht, insbesondere des Mindestwärmeschutzes, die Durchführung der Nachweise und Berechnungen des Jahres-Primärenergiebedarfs, die Ermittlung des Energieverbrauchs und seine rechnerische Bewertung einschließlich der Witterungsbereinigung und über die Ausstellung eines Energieausweises.
  • Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschließlich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Vermittlung von Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsberechnung, Erstellung erfahrungsgemäß wirtschaftlich rentabler, im Allgemeinen verwirklichungsfähiger Modernisierungsempfehlungen für kosteneffiziente Verbesserungen der energetischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Förderprogramme.

 

Zugangsvoraussetzung:

Meisterprüfung in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrer-Handwerk sowie Techniker, Ingenieure, Architekten, Physiker (Sonderzulassung möglich)

 

Förderung

Der Freistaat Bayern gewährt ab 01. Juni 2019 für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) den "Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung" in Höhe von 2.000 Euro. Der Wohnort oder die Arbeitsstätte muss in Bayern liegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

29.05.2023 - 29.07.2023

 

Montag bis Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 3.000 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Schweißfachmann Teil 2 Schweißpraxis

Schweißfachmann - International Welding Specialist (IWS) DVS® - IIW 1170

 

Der Schweißfachmann ist die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson im Betrieb für die Ausführungsklassen EXC 1 und 2 nach der neuen Norm EN 1090. Der Teil 2 vermittelt die erforderlichen praktischen Kenntnisse in mehreren Schweißverfahren. Eine Abschlussprüfung ist für den Teil 2 nicht erforderlich.

 

Auszug aus dem Inhalt

  • Praktische Übungen im Gas-, Lichtbogenhandschweißen, WIG- und MIG/MAG-Schweißen
  • Demonstrationen oder Video-Präsentationen anderer Schweißprozesse

 

Zielgruppe

Meister in der Metallverarbeitung, Techniker und Ingenieure, Facharbeiter mit bestandener Prüfung Teil 0 und Teil 1.

Mindestalter 20 Jahre

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

16.06.2023 - 30.06.2023

 

Freitag von 14.00 - 21.15 Uhr,

Samstag von 8.00 - 16.30 Uhr 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 1.040 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 1

Nutzen

Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe.

 

Zielgruppe

Führungsnachwuchskräfte

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Führungskraft oder Unternehmer, wer bin ich?
  • Kommunikation für Führungskräfte
  • Modelle der Kommunikation
  • Was passiert eingentlich bei der Kommunikation? (Verzerrung, Generalisierung, Interpretation, Tilgung)
  • Loben. Wann, wie und warum?
  • Wahrnehmen und nicht bewerten, wie gelingt mir das?
  • Praxistransfer des im ersten Seminarmodul

Gelernten Umsetzungserfolg nachhaltig steigern: Sie erhalten in diesem Training einen Zugang zur digitalen Lerntransfer-App "Everskill", mit der Sie ein Jahr lang mit speziell für dieses Seminar entwickelten Aufgaben, Übungen, Erinnerungen Ihre selbstgesteckten Ziele und individuellen Aktionspläne verfolgen und verbessern können. Dadurch erhöhen Sie signifikant den Umsetzungserfolg Ihres Trainings in der Praxis.

Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: IT-Fachmann für Office Anwendungen (HWK)…

Sie haben bereits fundierte Kenntnisse in Word, Excel, Powerpoint und Windows? In diesem Crash-Kurs vertiefen Sie die wichtigsten theoretischen und praktischen Inhalte in den Office-Programmen und dem Betriebssystem.

 

Ihr Nutzen

Wenn Sie bereits sehr gute Vorkenntnisse mitbringen, bereiten Sie sich schnell und zielgerichtet auf die Prüfung vor. Mit dem ankerkannten Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen zum Betriebsinformatiker (HWK).

 

Zielgruppe

Interessenten mit fundierten EDV- und Office-Kenntnissen, die sich auf die staatlich anerkannte Abschlussprüfung vorbereiten möchten.

 

Abschluss

IT Fachmann für Office-Anwendungen (HWK)

Marianne Ebner und Christine Grundner

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

27.06.2023 - 27.07.2023

 

Dienstag und Donnerstag von 18.15 - 21.30 Uhr,

teilweise Samstag 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 390 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Der Wohnungsmietvertrag

Nutzen

Rechtsgrundlagen für Mietverträge! Die laufende Entwicklung der mietrechtlichen Gesetzgebung und die neueste Rechtsprechung erfordern eine ständige Aktualisierung der Kenntnisse: So wurde das Mietrecht seit der Grundreform im Jahr 2001 durch viele Entscheidungen des BGH in großem Umfang weiterentwickelt. Neben dem reinen Gesetzestext ist das Wissen über die zahlreichen Änderungen von großer Bedeutung. Es sichert den erfolgreichen Abschluss und die ordnungsgemäße Durchführung von Mietverhältnissen. Bringen Sie sich mit diesem Praxistraining als Makler oder Hausverwalter auf den aktuellsten Stand: schnell, kompakt und praxisbezogen.

 

Dieses Seminar ist ein Wahlseminar im Rahmen des Zertifikats "Haus- und Grundstücksverwalter/-in IHK". Dieses Seminar ist Bestandteil des Modul 3 des Zertifikats "Immobilienmakler/-in IHK". Sie können das Seminar als Fortbildungsseminar für Ihre Weiterbildungsverpflichtung §34c einzeln buchen.

 

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmern, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zum Trainer.

 

Zielgruppe

Geeignet für Mitarbeiter von Maklerbetrieben, Hausverwaltungen und Bauträgern.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 1-Tages-Praxistraining zielt auf Vertiefung und praktische Umsetzung der aktuellsten Änderungen für Wohnungsmietverträge. Die Teilnehmer behandeln unter anderem die Fragen: Was hat sich bei Staffelmiete oder Mieterhöhungen nach §§ 558 ff. BGB geändert? Bei der Durchführung von Minderungen? Bei Schönheitsreparaturen?

 

Themenüberblick:

  • Abschluss des Mietvertrags, Mietpreis, Mieterhöhung
  • Betriebskosten, Mängel, Minderung, Kaution
  • Schönheitsreparaturen, Beendigung des Mietverhältnisses
Dr. Peter Beyerle

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 480 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 2

Nutzen

Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe.

 

Zielgruppe

Führungsnachwuchskräfte (vorherige Teilnahme am Modul 1 von Vorteil)

 

Veranstaltungsinhalt im Detail

  • Reflektion: Was konnte von den Inhalten des letzten Seminars in die eigene Praxis umgesetzt werden? Was war hilfreich?
  • Führungsaufgaben für Führungskräfte
  • Was bedeutet Führen?
  • Die Führungsstile im Überblick
  • Situatives Führen und Delegieren
  • Arbeitsaufträge vorbereiten
  • Mein eigener Führungsstil, was zeichnet diesen aus?
  • Mitarbeiterführung Persönlichkeitstypen: Sich selbst und andere besser verstehen
  • Einige Modelle in der Übersicht
  • Konfliktmanagement für Führungskräfte
  • Unstimmigkeiten als Chance nutzen
  • Widerstand als Motivator Gesprächsstrategien (Deeskalation)
  • Wie spreche ich einen Konflikt an?
  • Die neun Stufen der Konflikteskalation
  • Die eigene Position im Konflikt erkennen und formulieren
  • Einblick in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Diagnose eines Konfliktes
Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Betriebskosten - aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung

Nutzen

Fit in allen Belangen bei Betriebskosten! Betriebliche Kosten zählen zu den umstrittensten Themen des Mietrechts. Das Gesetz verpflichtet den Vermieter grundsätzlich, alle Betriebskosten zu übernehmen. Deshalb braucht es einer eindeutigen und wirksamen Vereinbarung, falls alle oder einzelne Kosten auf den Mieter umgelegt werden. Lernen Sie im kompakten Praxisseminar, welche Betriebskosten Sie umlegen können. Sind Vorauszahlungen vereinbart, müssen Sie eine Abrechnung erstellen, die den gesetzlichen und gerichtlichen Anforderungen standhält. Verstehen Sie für Ihre Arbeit die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH), die das Betriebskostenrecht betreffen - und wenden Sie diese korrekt an. Ordnen Sie die BGH-Regelungen in den Gesamtzusammenhang ein. Schwerpunkt des Seminars sind die zahlreichen Einzelfragen zur Abrechnung.

 

Dieses Seminar ist ein Wahlseminar im Rahmen des Zertifikats "Haus- und Grundstücksverwalter/-in IHK". Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier.

 

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmern, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zum.

 

Zielgruppe

Geeignet für Hausverwalter, Mitarbeiter in Vermietungsangelegenheiten bei Wohnungsunternehmen, Immobilienmakler, Rechtsberater in mietrechtlichen Fragen, Mitarbeiter von Verbänden der Wohnungswirtschaft.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 1-Tages-Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Betriebskosten und die praxisbezogene Anwendung des Betriebskostenrechts. Es beleuchtet aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung. Die Teilnehmer behandeln unter anderem die Fragen: Welche Vorauszahlungen kann ich ansetzen? Was heißt Grundsatz der Wirtschaftlichkeit genau für meine Arbeit? Wann und wie kann ich Betriebskosten erhöhen?

 

Themenübersicht:

  • Vereinbarungen rund um die Betriebskosten
  • Vorauszahlungen, Pauschalen
  • Umlegbare Betriebskosten & Wirksame Betriebskostenabrechnung und deren Anforderung
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz & Verteilungsmaßstab
  • Fristen, Verjährung, Erhöhung, Besonderheiten
Dr. Peter Beyerle

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 480 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Agiles Projektmanagement - Mit Scum und Kanban durchstarten

Nutzen

Agile Methoden werden seit Jahren in der IT Branche eingesetzt. Nun finden sie auch verstärkt außerhalb der IT-Abteilungen Anwendung. Auch Sie wollen oder müssen in Ihrem Unternehmen "agiles" Arbeiten einführen? Sie haben aber keine Ahnung, was auf Sie zukommt? Sie arbeiten bereits in agilen Projekten, benötigen aber theoretischen Background? Lernen Sie im Fachseminar die Vorteile von agilen Projektmanagementmethoden gegenüber dem traditionellen Projektmanagement kennen, anwenden oder optimieren. Auch wenn Sie Ihre Mitarbeiter mit PM-Tools und Fachausdrücken ausstatten wollen, unterstützt Sie dieses Seminar. Falls Sie Vorwissen besitzen, können Sie sich damit auf die Zertifizierung zum Cert. Agile Project Manager (IAPM) der International Association of Project Managers vorbereiten.

 

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

 

Zielgruppe

Geeignet für Interessierte nicht nur aus der IT Branche, sondern für alle Mitarbeiter in agilen Projekten, Führungspersonen, die ihre Organisationen kundenorientierter und flexibler gestalten wollen. Ebenso geeignet für alle, die ihr Wissen und ihre Erfahrung von externer Stelle zertifiziert wissen wollen und schon lange Jahre in agilen Teams arbeiten. Das Seminar bereitet Sie bestmöglich auf die Zertifizierung zum Cert. Agile Project Manager (IAPM) der International Association of Project Managers vor. Die Kosten für die Zertifizierungsgebühr sind in der Kursgebühr nicht enthalten.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das 3-Tages-Fachseminar vermittelt alle nötigen Grundlagen für Anfänger und eine Qualifizierung für Fortgeschrittene. Es gibt Antworten auf die Fragen:

  • Wann sollte ich einem agilen Projektansatz gegenüber der Wasserfall Methode bevorzugen?
  • Wer spielt welche Rolle im Projektteam?
  • Was sind die Anforderungen von Scrum, Kanban und agile Arbeitsmethoden?

 

Die Themenübersicht:

  • Grundlagen des Agilen Projektmanagements & Erfolgsfaktoren
  • Arbeiten nach Scrum: von Master, Owner, Sprint Backlog bis hin zu Sprint
  • Retrospektive
  • Ein erfolgreiches Scrum Team bilden und coachen!
Falk Hinderberger

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

3 Tage

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein, Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 1.560 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 3

Nutzen

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren verändert. Die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Struktur und den Abläufen der Zusammenarbeit. Ein agiles Arbeiten erfordert von den Führungskräften eben auch eine Veränderung im Denken. Als Grund dafür wäre zunächst die hierarchische Struktur zu nennen (top-down), die Abläufe und Zuständigkeiten verordnet hat. Die Bedürfnisse und Ressourcen von Mitarbeiter und Kunden waren in diesem System nachrangig – und sind es oftmals immer noch. In der Führungskräfteentwicklung geht es heute darum das eigene agile Mindset zu entwickeln. Das bedeutet erst einmal sich seiner eigenen Rolle, Erwartungen an sich und andere sowie den eigenen gelebten sowie Führungswerten bewusst zu werden und somit in die Selbstverantwortung zu gehen. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig auch einen Paradigmenwechsel, denn agiles Führen setzt eine Umkehrung der Hierarchien voraus. Eine agile Führungskraft benötigt den Mut, ihre Macht und Entscheidungsgewalt abzugeben. Eine agile Führungskraft moderiert mehr, als dass sie korrigiert und kontrolliert. Agiles Führen bedeutet höchstmögliche Transparenz.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtete sich, als Vertiefungsseminar an alle Führungskräfte, die bereits Neu als Führungskraft Modul 1 und 2 besucht haben, wie auch an jene Führungskräfte, die sich im Selbstmanagement weiterentwickeln wollen.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Selbsterkenntnis - mit den Aspekten Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit auf die eigene Persönlichkeit: Wie bin ich gestrickt? Wie bin ich aufgestellt? Was sind meine Werte? Wie ist meine innere Haltung? Wo sind meine Stärken und Herausforderungen?
  • Selbstverantwortung - die Erkenntnis, dass nur wir selbst uns steuern können und für uns verantwortlich sind. Wir sind verantwortlich für unsere Gedanken, Emotionen und Reaktionen auf das, was passiert. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Energie und unsere Potentiale einsetzen.
  • Selbstregulation/Selbststeuerung - nach der Selbsterkenntnis und der Selbstverantwortung kann eine effektive Selbststeuerung gelingen: Wir können unsere Gedanken und Emotionen steuern, für unseren Körper sorgen und auf unsere Ziele zugehen. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Potentiale einsetzen.Nur ein Mensch, der sich selbst führen kann, ist außerhalb einer "Hierarchischen Führungsposition" in der Lage, andere zu führen. Deshalb ist Selbstführung für agile Kontexte eine Grundvoraussetzung.
Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

13.9.2023, 1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Betriebswirt (HwO)

Als "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind. Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr. Durch Ihre Ausbildung, berufliche Erfahrung und Weiterbildung auf volks- und betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und berufspädagogischer Ebene sind Sie nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, optimale Entscheidungen im Betrieb zu treffen.

 

Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den praxisorientierten Unterricht geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt, einen Teil der Themen erarbeiten Sie in Selbstlern- bzw. Online-Phasen. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

 

Ihr Nutzen

  • Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an
  • Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
  • Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig
  • Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen
  • Sie beherrschen moderne Führungstechniken
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft
  • Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (z.T. können Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden).

 

Kursinhalt:

Teil 1

  • Unternehmensstrategie
  • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Unternehmensstrategie planen

 

Teil 2:

  • Unternehmensführung
  • Unternehmensführung und -organisation gestalten 
  • Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
  • Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
  • Wertschöpfung optimieren

 

Teil 3:

  • Personalmanagement
  • Personal planen und gewinnen
  • Personal führen und entwickeln

 

Teil 4:

  • Innovationsmanagement
  • Projektarbeit

 

Änderungen vorbehalten!

Förderung durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter und durch das Meister-BAföG möglich.

 

Zielgruppe

Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister, die eine Position im Management eines mittelständischen Unternehmens anstreben.

 

Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen

Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen (analog der gültigen Prüfungsordnung) und mindestens einjährige Berufspraxis.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

14.09.2023 - 12.11.2024

 

Dienstag und Donnerstag von 18.15 - 21.30 Uhr,

einige Samstage von 8.30 - 15.45 Uhr

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 4.715 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Schweißfachmann Teil 3

Schweißfachmann - International Welding Specialist (IWS) DVS® - IIW 1170

 

Der Schweißfachmann ist die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson im Betrieb für die Ausführungsklassen EXC 1 und 2 nach der Norm EN 1090. Der Teil 3 bereitet Sie gezielt auf die Abschlussprüfungen des Schweißfachmanns vor.

 

Auszug aus dem Inhalt:

  • Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und Ausrüstung
  • Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
  • Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
  • Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik

 

Zielgruppe

Meister in der Metallverarbeitung, Techniker und Ingenieure, Facharbeiter mit bestandener Prüfung Teil 0 und Teil 1 und absolviertem Teil 2. Mindestalter 20 Jahre.

 

Kursgebühr und Prüfungsgebühr werden durch die SLV München erhoben. Gebührenänderungen sind wegen der langfristigen Planung möglich. Prüfungsgebühr derzeit 535 Euro.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

15.09.2023 - 09.12.2023

 

Freitag von 14.00 - 20.20 Uhr,

Samstag von 8.00 - 16.30 Uhr 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 2.400 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Informationssicherheitsbeauftragte/-r IHK (ISB/ISO)

Nutzen

Nach Abschluss dieses Seminar verfügen Sie über ein aktuelles Wissen über die Anforderungen der relevanten Standards und Normen (ISO/IEC 27001, IT-Grundschutz nach BSI). Sie kennen die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz und lernen was die Funktionalität von kritischen Infrastrukturen (KRITS) maßgeblich sind. Sie lernen sensible Daten und wichtiges Know-how Ihres Unternehmens zu schützen und können mit dem anerkannten Zertifikat Ihr erworbenes Fachwissen dokumentieren.

 

Zielgruppe

Dieses IT-Security Seminar wurde konzipiert für IT-Leiter, verantwortliche Personen aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Cyberkriminalität (Cyber-Crime) hat sich in den letzten Jahren zu einem professionellen Geschäftsfeld entwickelt. Durch die immer höher werdende Digitalisierung der Informationsbeschaffung und –Verarbeitung, sowie die professionalisierte Bereitstellung der Infrastruktur zur Verbreitung dieser Schadsoftware kann eine immer größere Zahl verletzlicher Organisationen kompromittiert werden. Das Seminar begleitet Sie inhaltlich optimal auf die Herausforderung der Cyberkriminalität, des Schutzes kritischer Infrastrukturen, Risiken der Informationstechnologie sowie IT-Notfall-Management vor.

 

Das 5-Tages-Seminar beinhaltet folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Informationssicherheit
  • Gesetzliche Vorgaben zu Informationssicherheit
  • Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit
  • Technische Organisation der Informationssicherheit
  • Aufbauorganisation der Informationssicherheit Veranstalter
Helmut Fuchs

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

5 Tage

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 2.250 €
5 Start: TH Rosenheim: Berufs- und ausbildungsbegleitender Bachelorstudiengang Maschinenbau

Der Maschinenbau gehört zu den grundlegenden, zentralen Ingenieurswissenschaften und beschäftigt sich mit dem Planen, Konstruieren und Bauen von Maschinen und ganzen Anlagen. Durch Industrie 4.0. stehen Unternehmen neuen Anforderungen gegenüber. Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften werden durch digitale Anwendungen erweitert, die von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus Fähigkeiten an den Schnittstellen zu Informatik, Data Science und Datensicherheit fordern. 

 

Zielgruppe

Zukünftige Auszubildende in einschlägigen technischen Berufen und berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Tätigkeitsfeld Maschinenbau, die neben dem Beruf studieren wollen.

  • Regelstudienzeit: 8 Semester bei Anerkennung der Berufstätigkeit als Praxiszeit
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.), Umfang 210 ECTS
  • Studienstart: alle 2 Jahre (ungerade Jahre) zum Wintersemester in Mühldorf am Inn und am Campus Chiemgau in Traunstein 


Zulassung

Als beruflich Qualifizierter, als Meister/ Techniker oder mit (Fach-) Abitur. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).

 

Ablauf

 

  • Die Vorlesungen finden vorwiegend Freitagnachmittag und samstags statt. Gemeinsame Module werden an den Standorten abwechselnd in Präsenz gelehrt und online live übertragen oder im E-Learning durchgeführt
  •  Schwerpunkte ab 5. Semester:
    • Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung am Campus Mühldorf
    • Schwerpunkt Digitalisierung am Campus Chiemgau 

 

Weitere Standorte

  • TH Rosenheim Campus Mühldorf
  • Virtuell

 

 

Stadtplatz 32, Traunstein
2. Stock

Eingang über Fuchsgrube

Zeitraum

Ausbildungsstart möglichst ein Jahr vor Studienstart
Studienstart ab Wintersemester 2023/24
 

Anmeldung & Infos:

Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Posch
T. +49 8031 805-2275
Infos & Anmeldung
 

Onlineseminar verfügbar
Preis 2.000,- € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (i.H.v. 75,- €)
5 Start: TH Rosenheim: Master-Studiengang Advanced Industrial Engineering

Advanced Industrial Engineering studieren!

Ingenieure wissen, wie man die Welt verändert, und betriebswirtschaftliches Wissen ermöglicht den Wandel. Unser Master-Studiengang Advanced Industrial Engineering verbindet beides. Wir stehen derzeit vor mehreren Herausforderungen gleichzeitig. Nachhaltigkeit ist notwendig, um die Zukunft zu sichern und die Digitale Transformation wird nachhaltige Lösungen für Unternehmen ermöglichen.

Unser Masterstudiengang Advanced Industrial Engieneering führt Sie in unserem Innovationslabor in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Data Science, kollaborative Roboter, Augmented und Virtual Reality ein. Sie lernen die Grundlagen dieser Technologien kennen und wenden sie in Projekten mit unseren Industriepartnern in der realen Welt an. Diese Industriepartner könnten auch Ihre zukünftigen Arbeitgeber sein.

Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Technik und Wirtschaft und bauen ein Fundament für wissenschaftliches Arbeiten auf. Damit schaffen Sie die Grundlage für eine Promotion, die Sie nach Ihrem Master-Abschluss anstreben können.

 

Weitere Informationen rund um den Studiengang gibt es hier.

 

Professorenteam

Forum Chiemgau
Stadtplatz 32
83278 Traunstein

Zeitraum

3 Semester

Anmeldung & Infos:

Infos & Anmeldung

Onlineseminar nicht verfügbar
Preis Studentenwerksbeitrag
5 Start: TH Rosenheim: Bachelorstudiengang E-Commerce

Infoveranstaltungen:

 

Studiere E-Commerce!

E-Commerce ist heute ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Unternehmen. Dabei bietet E-Commerce nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vermarkten. E-Commerce und die Digitalisierung nehmen schlichtweg eine Schlüsselrolle innerhalb von Unternehmen ein, da sie das Wachstum fördern und mit zahlreichen anderen Unternehmensbereichen eng verbunden sind (wie bspw. mit den Bereichen Marketing, Vertrieb, Buchhaltung oder Finanzen).

Online-Shopping, Online-Marketing, Social Media, Big-Data-Analysen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sind Kernelemente des E-Commerce. Aus diesem Grund besteht der Studiengang nicht nur aus einer umfassenden Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, sondern vermittelt zudem eine fachspezifische Expertise rund um die Themen E-Commerce und Digital Business. Damit werden Studierende für erfolgreiche Karrieren in einer digitalisierten Welt fit gemacht! 

 

Bewerbung und Zulassung

  • Studienbeginn: jedes Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli

 

Klicke hier für mehr Informationen rund um den Bachelorstudiengang E-Commerce!

Professorenteam

Forum Chiemgau
Stadtplatz 32
83278 Traunstein

Zeitraum

7 Semester

Anmeldung & Infos:

Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
T. +49 (0)8031 / 805 - 2535
Weitere Informationen

Onlineseminar nicht verfügbar
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Instagram Marketing

Nutzen

Instagram ist nach Facebook die zweitbeliebteste Social-Media-Plattform. Anders als bei der Nummer eins gibt es hier keine Funktionen wie das Teilen von Beiträgen oder das Setzen von Links im Beitrag. Stattdessen liegt der Fokus auf Bildern und auf den Emotionen, die sich durch sie vermitteln lassen und genau das können Sie nutzen, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen gezielt zu vermarkten. In diesem Seminar erfahren Sie, warum und wie Instagram-Marketing funktioniert. Sie erhalten Tipps und Tricks für mehr Erfolg auf dieser Social-Media-Plattform und erfahren, wie Sie besseren Content produzieren und mehr qualifizierte Follower erhalten. Das Seminar hilft Ihnen dabei, Ihr Profil optimal einzurichten und schlagkräftige Inhalte für den Standard- und den Stories-Feed zu kreieren. Zusätzlich lernen Sie REELS kennen, genauso wie wichtige Apps und Tools zur Unterstützung.

 

Zielgruppe

In diesem Seminar sind alle Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Marketing, Werbung oder Vertrieb willkommen, die für die Umsetzung von Social-Media-Kampagnen verantwortlich. HR-Verantwortliche mit den Aufgaben Social Recruiting und Talente. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im Social-Media-Bereich.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten von Instagram als Social-Media-Plattform kennen und erhalten wichtige Ratschläge und Ideen rund um das Instagram-Marketing. Sie lernen den Einsatz von modernen Formaten wie Story und Reels, den Einsatz von unterstützenden Tools und die Analyse Ihrer Ergebnisse.

Josef Rankl

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Basisseminar Warenursprung und Präferenzen mit…

Nutzen

Grundlagen im Warenursprung! Zölle erhöhen Ihre Kosten und schmälern Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Deshalb verschaffen Ihnen Präferenzregeln einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Eine Kenntnis der präferenziellen Ursprungsregeln ist hier unabdingbar, zumal ein falsch ausgestellter Präferenznachweis empfindliche Strafen für Ihr Unternehmen nach sich ziehen kann. Auch kommt es im Präferenzrecht laufend zu Änderungen. Das EU-Vietnam Freihandelsabkommen ist am 1. August 2020 in Kraft getreten. Lernen Sie im Seminar die unterschiedlichen Präferenznachweise sowie die Vornachweise dazu kennen - und anwenden. Nutzen Sie die Wettbewerbsvorteile, durch die Kenntnis der Präferenzregeln. Mit Hilfe von Fallbeispielen erhalten Sie einen schnellen Einstieg in die Materie. Dieses Seminar richtet sich speziell an Herstellungsbetriebe, da die Regeln zur Prüfung der Ursprungseigenschaft ausführlich behandelt werden.

 

Zielgruppe

Geeignet für Mitarbeiter mit Grundkenntnissen im Zollbereich und Mitarbeiter in Herstellungsbetrieben.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Veranstaltung versteht sich als Grundlagenseminar mit Übungsanteil. Sie lernen in diesem Seminar die unterschiedlichen Präferenznachweise sowie die Vornachweise dazu kennen. Mit Hilfe von Fallbeispielen erhalten Sie einen schnellen Einstieg in die Materie. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit der Verarbeitungsliste und deren Bedeutung kennen. Unter anderem werden Fragen folgende Fragen geklärt: Welche Präferenznachweise kann ich nutzen? Wie sieht mein Nachweis für Vorlieferungen aus? Welche Erleichterungen gibt es? Welche Folgen hat ein falsch ausgestellter Präferenznachweis? Was ist eine verbindliche Ursprungsauskunft und woher bekomme ich diese?

 

Themenüberblick:

  • Ursprung: Nichtpräferenzieller - präferenzieller
  • Präferenzregelungen und -nachweise
  • Ursprungsregelungen und deren Anwendung
  • Ursprungsauskunft - Fallbeispiele
Rainer Wagner

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 460 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Zoll für Einsteiger: Grundlagen des Zollwesens

Nutzen

Zollwesen für Einsteiger! In Deutschland spielt der Im- und Export eine immer wichtigere Rolle. Damit erhält für viele Unternehmen die reibungslose Zollabwicklung eine immer bedeutendere Rolle. Auch Mitarbeiter im Vertrieb, Einkauf, Versand oder sogar im Sekretariat werden immer wieder mit dem Thema "Zoll" konfrontiert. Sensibilisieren und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zollbereich, seine Aufgaben und Besonderheiten. Lernen Sie die Zusammenhänge, Chancen und Risiken dieses Arbeitsbereiches kennen. Insbesondere ist das Seminar konzipiert für die Abteilungen Einkauf, Vertrieb und Versand.

 

Zielgruppe

Geeignet für neue Mitarbeiter mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Zoll- und Exportbereich, Zollverantwortliche, Mitarbeiter aus Vertrieb und Logistik, Geschäftsführung und Zollbeauftragte.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen für die Zollpraxis. Sie behandeln unter anderem die Fragen: Was ist eine EORI-Nummer? Wie läuft die Einfuhr ab? Welche Zollverfahren gibt es und wie laufen diese ab? Was ist eine Zolltarifnummer und wie wird diese ermittelt? Was bedeutet präferenzieller Ursprung und welche Vorteile habe ich davon?

 

Themenüberblick:

  • Grundlagen für Einsteiger im Zoll
  • EORI-Nummer
  • Zolltarifnummern
  • Einfuhrabwicklung / EZT Ausfuhrabwicklung / EZ
Sebastian Schneck

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 460 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Superkräfte - Ihre größten Stärken aufdecken und bewusst nutzen

Nutzen

Worin sind Sie so richtig stark? Gar nicht leicht zu beantworten? Klar, denn wir haben gelernt, vielmehr unsere Schwächen auszumerzen, als laut über unsere Stärken zu sprechen. Doch es ist unheimlich wertvoll, unsere Stärken klar benennen zu können! Denn dadurch gehen wir selbstbewusster, souveräner und viel gelassener mit Herausforderungen um - im Beruf ebenso wie im Profisport! In diesem ressourcenorientierten Seminar mit einem Business-Coach und früheren Profisportler decken Sie Ihre schlummernden Superkräfte auf, erkennen deren Ursprung und machen sich dadurch stark für bevorstehende Aufgaben!

 

Zielgruppe

Dieses Seminar gibt Ihnen die Chance, mit etablierter Methodik, Wissen aus der Sportpsychologie und in persönlicher Lernatmosphäre Ihre größten Ressourcen aufzudecken - um so Ihr volles Potenzial in Leistung und Arbeitszufriedenheit auszuschöpfen. Stärken erarbeiten Moderierten Austausch nutzen Konkrete Anwendungsziele setzen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Seminar im Stile eines Workshops basiert auf Elementen der Coaching-Methode "Kompetenzenbilanz", professioneller Gesprächsmoderation und dem Erfahrungswissen des Referenten als Wirtschaftspsychologe und früherer Profisportler.

  • Stärken erarbeiten
  • Biografische Sammlung und Lebenslinie individuell erstellen
  • Ressourcenorientierte Betrachtung eigener Tätigkeiten
  • Stärkende Muster erkennen Moderierten Austausch nutzen
  • Kombination von Eigenarbeit und Gruppeninput
  • Ergebnisse durch Besprechen festigen
  • Volle Kontrolle über eigene Inhalte Konkrete Anwendungsziele setzen
  • Positive Muster aufdecken
  • Nutzungschancen benennen
  • Anwendung konkret planen, terminieren und evaluieren
Moritz Geisreiter

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 480 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Vertiefungsseminar Warenursprung und Präferenzen mit aktuellen…

Nutzen

Profi werden in Warenursprung und Lieferantenerklärung! Unternehmen können durch Präferenzen ihre Exporte und Importe kostengünstiger gestalten und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Vertiefen Sie bereits vorhandene Kenntnisse im Präferenzrecht insbesondere durch die Bearbeitung von Übungsfällen zu verschiedenen, präferenzrechtlichen Problemstellungen. Ziel ist es, dass Sie nicht nur den Präferenzursprung in einfachen Fällen ermitteln können, sondern auch die Besonderheiten des Präferenzrechts (z. B. Anwendung von Kumulierungsregeln, Territorialitätsprinzip, Besonderheiten einzelner Präferenzabkommen) kennenlernen und in der Praxis sicher anwenden können. So können Sie bei jedem Exportgeschäft feststellen, ob die Ware präferenzbegünstigt ist.

 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Kenntnisse im Präferenzrecht auf Basis-Niveau voraus.

 

Zielgruppe

Konzipiert und geeignet für Teilnehmer mit Vorkenntnissen im Bereich Warenursprung und Präferenzen: Exportsachbearbeiter, Importsachbearbeiter, Zollbeauftragte, Zollverantwortliche.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der 1-Tages-Lehrgang versteht sich als Vertiefungsseminar für Teilnehmer, die bereits länger im Import-/Export tätig sind und über Grundkenntnisse im Präferenzrecht verfügen. Die Teilnehmer behandeln unter anderem die Fragen:

  • Welche meiner Waren kann ich präferenzbegünstigt behandeln?
  • Welche Regelungen im Präferenzrecht betreffen meine Auslandsgeschäfte?
  • Wie wende ich die Regeln im Detail an?
  • Auf welche Besonderheiten muss ich achten?
  • Paneuropa-Mittelmeer-Kumulierung
  • Aktuelle Rechtsänderungen Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung (u. a. Gestaltungsmöglichkeiten beim Ab-Werk-Preis, Prüfung von Lieferantenerklärungen, Territorialitätsprinzip)
  • Besonderheiten einzelner Präferenzabkommen (Japan, Kanada, Großbritannien)
  • Alternative Ursprungsregeln beim regionalen Übereinkommen
  • Ursprungskumulierung (Arten und Gestaltungsmöglichkeiten)
Rainer Wagner

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 460 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Das Auslandsgeschäft - Basics für Einsteiger

Nutzen

Sie erarbeiten sich mit diesem Seminar einen ersten Überblick über die Tätigkeiten im Auslandsgeschäft und lernen die grundsätzlichen Begriffe, Risiken und Zusammenhänge der Zollabwicklung kennen.

 

Hinweis: Teilnehmer, die mit der Auftragsabwicklung betraut sind, empfehlen wir als Aufbau das Seminar "Auftragsabwicklung im Exportgeschäft" zu besuchen.

 

Zielgruppe

Neue Mitarbeiter im internationalen Geschäft, die zum ersten Mal mit außenwirtschaftlichen Themen in Kontakt kommen.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Rechtsgrundlagen und wichtige Begriffe des Außenwirtschaftsverkehrs
  • Geschäftsanbahnung Institutionen im Dienste des Außenhandels
  • Risiken im Außenhandel und deren Absicherungsmöglichkeiten
  • Lieferbedingungen INCOTERMS 2010
  • Zahlungsbedingungen
  • Dokumente im Außenhandel
  • Zollverfahren: Einfuhr Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr, Ausfuhrverfahren
  • ATLAS-Ausfuhr
  • Abfertigung zu besonderen Zollverfahren
  • Präferenzieller und nicht präferenzieller Warenursprung
  • Lieferantenerklärung
  • Binnenhandel Europäische Union: Intrastat
  • USt ID-Nummer
  • Gelangensbestätigung
Daikan Jörg Westerbarkey

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
3278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 460 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein - Live Online: E-Commerce-Manager/-in IHK, berufsbegleitend

Nutzen

Der Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form das Know-how, um einen eigenen Online Shop verkaufswirksam und rechtssicher zu gestalten sowie einen Shop in bereits bestehende Vertriebskanäle optimal zu integrieren.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

 

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „E-Commerce-Manager (IHK)“ richtet sich an:

  • kleine und mittelständische Unternehmen
  • Unternehmen mit dem Schwerpunkt Handel
  • B2C (Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen, Hersteller nicht ausgeschlossen)
  • Kreativwirtschaft
  • Existenzgründer

 In den oben genannten Unternehmen sind insbesondere folgende Mitarbeiter und Personengruppen angesprochen:

  • Unternehmenseigner/Inhaber
  • Assistenten
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter
  • IT-Mitarbeiter
  • Verantwortliche für Online-Auftritt
  • Dienstleister, Agenturen, Juristen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Zertifikatslehrgang besteht aus fünf Modulen sowie ein IHK-Abschlusstest in Form einer Projektarbeit.

  1. Grundlagen eCommerce
  2. Online-Shop
  3. Online-Marketing
  4. Web-Controlling
  5. Logistik/ Fulfillment (Ausführung)
Dozententeam

Online

Zeitraum

Unterrichtszeiten
07.11.2023 - 25.01.2024
immer Dienstag und Donnerstag: 17:00 - 21:00 Uhr

Abschlusstest in Form einer Projektarbeit
Erstellung der Projektarbeit in Heimarbeit: 26.01.2024 - 24.02.2024
Abgabe der Projektarbeit: Samstag, 24.02.2024

Anmeldung erwünscht bis 10.10.2023

Anmeldung & Infos:

Sabrina Leutner
Leutner [at] ihk-akademie-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"
0861 90953 201

 

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 1.800,00 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Mentaltricks aus dem Profisport - vom Podium ins Büro

Nutzen

Viele der erfolgreichsten Methoden aus dem Business-Coaching stammen ursprünglich aus der Sportpsychologie. Und das Beste daran: Richtig angewandt können Sie die Ansätze des Profisports auch direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit einsetzen! Lernen Sie in diesem Seminar von einem früheren Profisportler und Business-Coach, sich wie ein Champion mental auf eine große Herausforderung vorzubereiten, um am Tag X souverän und stark aufzutreten! Entdecken Sie Ihre Lieblingsmethode und nutzen Sie sie für Ihren individuellen Erfolg – vom Podium direkt in Ihr Büro und darüber hinaus!

 

Zielgruppe

Wertvoll für Führungskräfte, Verantwortungsträger und Selbstständige jeglicher Fachbereiche, die sich für konkrete Herausforderungen und Belastungsspitzen stärken wollen. Geeignet für Personen, die offen dafür sind, zur Steigerung ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit vom Profisport zu lernen.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

In diesem Seminar decken Sie mentale Strategien des Profisports auf, lernen aus erster Hand deren psychologische Wirkweise kennen und machen sie diese Methoden für Ihre Tätigkeit zu eigen.

  • Routinen einüben
  • Konzentration auf das Wesentliche durch stabile Strukturen
  • Bewusst in einen positiven Workflow eintreten
  • Dezente Integration in eigene Abläufe Anker setzen
  • Positive Selbstannahmen und Vorerfahrungen aktivieren
  • Erinnerung an eigene Ressourcen trainieren
  • Leistung und Wohlbefinden am Tag X aktiv steuern Wahrnehmung filtern
  • Bestärkende Signale identifizieren
  • Abwertende Interpretationen abgrenzen
  • Eigene Wahrnehmung konstruktiv selektieren
  • Autosuggestion praktisch anwenden
  • Funktionsweise von Autosuggestion
  • verbale und physische Anwendungsformen
  • Möglichkeiten der Einbindung in Arbeitsabläufe
Moritz Geisreiter

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 480 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Digitalisierung: konkrete Maßnahmen und Methoden

Nutzen

Digitalisierung ist nicht nur eine reine technische Herausforderung, denn die digitale Transformation berührt das gesamte Unternehmen. Ganz konkret sind die Bereiche Kunde, Mitarbeiter, Prozesse und Wettbewerb betroffen. Im Seminar geht es darum, den Kundenfokus zu setzen und herauszufinden, mit welchen digitalen Geschäftsmodellen Sie Ihre vorhandenen Kunden begeistern und Neukunden gewinnen. In vielen Mitarbeitern schlummern gute Ideen. Wie können Sie es schaffen, das Knowhow der Mitarbeiter zu stärken und erfolgreich für Ihr Unternehmen einzusetzen? Dabei sind schlanke und klare Prozesse notwendig. Entdecken Sie Instrumente, um Ihre Prozesse auch digital zu optimieren. Ihr Wettbewerb schläft nicht, erfahren Sie, mit welchen digitalen Möglichkeiten Sie Ihren Wettbewerber überholen können. Damit sichern Sie sich den Unternehmenserfolg von morgen. Auf dieser Basis erarbeiten Sie im Seminar praxisbezogen Ihre digitale Roadmap, um ganz konkrete Maßnahmen in diesen Bereichen für Ihr Unternehmen festzulegen. Zur Finanzierung stehen auch verschiedene Förderprogramme bereit. Sie werden mit einem „Rucksack“ voller Ideen und Tipps sowie dem richtigen Netzwerk an die Umsetzung gehen können. Dabei nutzen Sie ein Online-Whiteboard, welches Ihnen nach dem Seminar für die weitere Ausarbeitung zur Verfügung steht.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus KMUs und mittelständische Unternehmen. Insbesondere an CEO's und Geschäftsleitungsmitglieder, Inhaber, CIO's, Bereichs- und Abteilungsleiter aus Vertrieb, Verwaltung, Produktion, IT, Marketing und Einkauf.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Sie lernen, wie Sie Digitalisierung in Ihrem Unternehmen konkret umsetzen.
  • Sie bekommen Einblick, welche Förderungen für Digitalisierung bereitstehen.
  • Sie erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie die digitale Transformation in der Praxis funktioniert.
  • Sie erkennen, mit welchen pragmatischen Lösungen aus der Praxis sofort Erfolge erzielt und Ihr Unternehmen strategisch für die Herausforderungen von morgen ausgerichtet wird. 
  • Sie verstehen, warum Ihre Kunden Chance und Risiko zugleich sind.
  • Sie lernen, wie sich der Arbeitsplatz der Zukunft gestalten lässt, und welche positiven Auswirkungen sich daraus auf die bisherige Unternehmenskultur ergeben.
  • Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von der Cloud profitieren kann.
  • Sie lernen, wie Sie aus Ihren vielen Daten einen echten Mehrwert generieren, um Ihr Unternehmen noch profitabler zu steuern.
Florian Kunze-Scheffler

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

2 Tage

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 1.490 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Auftragsabwicklung im Exportgeschäft - die richtigen Dokumente

Nutzen

Von der Auftragsprüfung bis hin zur Rechnungsstellung lernen Sie, Geschäfte im EU-Binnenmarkt und in Drittländer dokumentenmäßig von A-Z abzuwickeln.

 

Zielgruppe

Mitarbeiter aus exportierenden Industrie- und Handelsunternehmen, die mit der Auftragsabwicklung beschäftigt sind sowie Teilnehmer des Seminars: Das Auslandsgeschäft - Basics für Einsteiger, die ihr Wissen vertiefen möchten.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Allgemeiner Überblick (Auslandsanfragen, Auslandsangebote)
  • Kommissionierung und Verpackung des Auftrags (Besonderheiten im LKW-Versand, Besonderheiten bei Luftfracht)
  • Auftragsabwicklung innerhalb der Europäischen Union
  • Auftragsabwicklung in Drittländer mit Präferenzabkommen
  • Abwicklung von Lieferungen in Drittländer (ohne Präferenzabkommen)
  • Dokumente im Außenhandel
  • Lieferbedingungen
  • Wichtige Begriffsbestimmungen des AWG
Daikan Jörg Westerbarkey

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 460 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Den Übergang in den Ruhestand aktiv gestalten

Nutzen

Die meiste Zeit Ihres Lebens haben Sie in Ihrem Beruf verbracht, sich mit Zielvorgaben, Kollegen, neuen Herausforderungen auseinandergesetzt. Trotz manchen Zweifels, der Sehnsucht nach mehr Freizeit und Ruhe gibt diese Zeit Ihrem Leben Struktur, Sicherheit, Status, Anerkennung und soziale Kontakte. Da wundert es niemanden, wenn kurz vor dem Ruhestand neben der Vorfreude bisweilen Verunsicherung, Ängste, Selbstzweifel auftreten.

 

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich intensiv mit den verschiedenen Facetten des bevorstehenden Ruhestandes und den damit verbundenen Veränderungen auseinandersetzen möchten. Sie erkennen die Chancen und Möglichkeiten, die dieser neue Lebensabschnitt bietet und machen sich die nicht zu unterschätzenden Herausforderungen bewusst. Dadurch können Sie erkennen, in welchen Bereichen ggf. Handlungsbedarf besteht und erste Schritte/Maßnahmen für einen gelungenen Einstieg in die neue Lebensphase planen.

 

Veranstaltungsinhalt im Detail

  • Wie kann ich den Übergang aktiv gestalten?
  • Welches Lebensknowhow steht mir zur Verfügung?
  • Was habe ich erreicht?
  • Was ist für mich wichtig, und wie kann ich diese Bedürfnisse unter den veränderten Bedingungen leben?
  • Welche Erwartungen hat mein Umfeld an mich?
  • Wie möchte und kann ich diese berücksichtigen?
  • Wie wird sich meine Partnerschaft mit dem Eintritt in den Ruhestand verändern?
  • Welche Herausforderungen gilt es als Single zu beachten?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, mein Leben zufrieden und aktiv zu gestalten?
  • Wie kann ich mich gesund und geistig fit halten?
  • Wie finde ich eine sinnvolle Beschäftigung/Ehrenamt?
  • Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?
Ingrid Mayer-Dörfler

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 4

Nutzen

Das Erfolgsgeheimnis von Mitarbeitern und Führungskräften beruht nicht allein auf ihrer Fachkompetenz, sondern auch auf ihrer emotionalen Kompetenz. Darunter versteht man die Fähigkeit, Emotionen in Bezug auf sich selbst und andere Menschen wahrzunehmen, auszudrücken, zu verstehen und damit umzugehen. Diese Klugheit der Gefühle nimmt in Zeiten der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung zu. Denn nie zuvor stand der Mensch so sehr im Fokus der Wirtschaft.

Frei nach dem Motto: Alles was sich digitalisieren lässt, das wird digitalisiert. Was sich nicht digitalisieren lässt, ist der Faktor Mensch.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtete sich, als Vertiefungsseminar an alle Führungskräfte, die bereits "Neu als Führungskraft, Modul 3" besucht haben. Für jeden, der sich nach einem sinnvollen und werteorientierten Leben sehnt, der Persönlichkeitswachstum anstrebt, der gern eigenverantwortlich handelt, der Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen oder bei neuen beruflichen Perspektiven sucht, der seine Leistungsfähigkeit erhöhen, seine Haltung überdenken oder Veränderungen in die Wege leiten möchte.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Dass emotionale Kompetenz bei der Besetzung von Führungspositionen so wichtig geworden ist sollte nicht überraschen. Je höher die Position in einem Unternehmen ist, desto stärker gewinnen fachübergreifende Kompetenzen an Bedeutung. Im modernen Arbeitsprozess koordinieren und fördern Führungskräfte die individuellen Ressourcen ihrer Mitarbeiter. Sie führen unterschiedliche Talente und Persönlichkeiten, um den Erfolg des Unternehmens auf allen Ebenen zu sichern. Der Führungskraft obliegt es, Verantwortlichkeiten festzulegen, unterschiedliche Energien zu bündeln und Ziele zu entwickeln. Emotionale Intelligenz kann die Bewältigung dieser Aufgaben entscheidend fördern und voranbringen.

Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Selbstmanagement aus neuro-biologischer Perspektive

Nutzen

Zum Thema Selbstmanagement gibt es neurobiologisch eine Menge Ideen zur Verbesserung des eigenen Verhaltens. Aus neurobiologischer Perspektive setzt Effektivität ein gutes Selbstmanagement voraus. Das Ziel des Selbstmanagement ist, die Glukose des Gehirns zu schonen und für die wichtigen Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Zu einem Selbstmanagement aus neuro-biologischer Sicht gehören Prinzipien wie Priorisieren nach Glukoseverfügbarkeit, Single Tasking und Routinen. Auch Mut hängt ebenso stark von der Glukose im Gehirn ab. Je schwankungsärmer und ausgeglichener der Glukosespiegel ist, desto mutiger sind wir.

 

Zielgruppe

Geeignet für Manager/-innen und Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter/-innen, Mitarbeiter mit erster Projekt- und Führungsverantwortung 

 

Ziele

Die Teilnehmer erlangen Wissen über Zusammenhänge von Selbstwirksamkeit, Leistungsfähigkeit und optimalen Ressourcenmanagement aus neurobiologischer Sicht. Die Teilnehmer bleiben in Stresssituationen gelassener und verstandsorientierter. Die Teilnehmer können gehirngerechte Produktivitätsmethoden anwenden. Die Teilnehmer lernen Techniken kennen, um ihr biologisches System zu beeinflussen, um Stress vorzubeugen und zu regulieren. Die Teilnehmer können die praxisnahen Tipps und Empfehlungen aus der Gehirnforschung und Evolutionsmedizin sofort in den Arbeitsalltag umsetzen.

Dr. Sebastian Spörer

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Die DSGVO - das Update für Datenschutzbeauftragte

Nutzen

Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der DSGVO und die sich daraus ergebenden Herausforderungen – auch gegenüber den Aufsichtsbehörden. Lernen Sie die wichtigsten Themen zum Datenschutz und dessen Auswirkungen kennen und diskutieren Sie in der Gruppe darüber. Vergleichen Sie den derzeitigen Status Ihres Datenschutzes mit den erforderlichen Verfahren und Standards nach der EU-DSGVO und BDSG. Weisen Sie mit dem Tagesseminar Ihr Fachwissen nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO nach. Tauschen Sie sich mit anderen Seminarteilnehmern und Datenschutzbeauftragten über Ihre Erfahrungen mit dem Datenschutz aus und gewinnen Sie dadurch neue Erkenntnisse.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte aus dem Management, Datenschützer, Datenschutzbeauftragte (intern/extern), Datenschutzauditoren und Datenschutzassistenten. Darüber hinaus sind alle Interessierten willkommen, die Ihr Wissen zum Thema Datenschutz und DSGVO praxisorientiert vertiefen möchten.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das Seminar bietet Ihnen tiefe Einblicke in die DSGVO und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Datenschutz. Sie erfahren Aktuelles zur DSGVO und lernen die Grundlagen des Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Herausforderungen und Hürden, auch gegenüber den Aufsichtsbehörden. Weiterhin stehen die Organisation des Datenschutzes sowie die Pflichten der Verantwortlichen im Vordergrund. Dabei geht es unter anderem um die Rechte des Betroffenen sowie um gemeinsame Verantwortlichkeit und Funktionsübertragung. Außerdem zeigt Ihnen das Seminar auf, mit welchen Schritten Sie die Einhaltung der DSGVO nachweisen.

Helmut Fuchs

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 520 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Meistervorbereitungskurs Metallbauer Teil I und II -…

Teil I (Fachpraxis) - 120 Stunden:

  • Situationsaufgabe (3 Wochen Vollzeit)
    Maschinelle Bearbeitung
    Verschiedene Schweißverfahren: Anerkennung als Teil 2 des Schweißfachmanns möglich.

 

  • Prüfung Teil 1 Projektarbeit
    (8 Tage Vollzeit + Fachgespräch)

    CAD-Konstruktion, Kalkulation und Planung des Projekts
    Mechanische Fertigung Ihres Projekts
    Fachgepräch

 

Teil II (Fachtheorie) - ca. 730 UE (Teilzeit mit Blockwochen):

  • Metallbautechnik
    Metallbearbeitung
    Fachtechnologie
    Technische Mathematik
    Werkstoffkunde
    Konstruktionsentwürfe
    CAD-Konstruktion
    Fügen mit Schwerpunkt Schweißen
    (Optional können Sie die Prüfung zum Schweißfachmann Teil 1 ablegen).
     
  • Auftragsabwicklung
    Planung von Auftragsabwicklungsprozessen
    Fachkalkulation: Vor- und Nachkalkulation
    Technische Arbeitspläne
     
  • Betriebsführung- und Organisation
    Ermittlung betrieblicher Kosten
    Berufsbezogene Gesetze und Normen
    Arbeitssicherheit
    Qualitätsmanagement
    Marketing

 

Gebühren

Änderungen vorbehalten

Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Lehrgangs- und Prüfungsgebühren  Mehrkosten für die Prüfung entstehen können. Diese werden den Teilnehmern im Laufe des Lehrgangs direkt von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt. Die Lehrgangsgebühren können gerne in Raten bezahlt werden.

 

Voraussetzungen

Die Zulassung zur Meisterprüfung erhält, wer eine Gesellenprüfung im Handwerk abgelegt hat oder den Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer besitzt.

Der Nachweis der mehrjährigen Berufstätigkeit (max. drei Jahre) ist nur dann erforderlich, wenn der Prüfling seine Berufsabschlussprüfung nicht in dem Handwerk abgelegt hat, in dem er die Meisterprüfung anstrebt.

Der Zeitraum für das Ablegen der Meisterprüfung insgesamt, wie auch der Zeitraum zwischen den einzelnen Prüfungsteilen, ist nicht begrenzt.
Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung können Sie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern stellen. Sie erhalten, falls Sie nicht alle vier Teile bei der gleichen Handwerkskammer ablegen möchten, eine Überweisung für die Teile I und II oder III und IV zur gewünschten Handwerkskammer. Die Reihenfolge der Prüfungsabfolge ist dabei beliebig.
Über begründete Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach Anhörung des zuständigen Meisterprüfungsausschusses.

Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Zulassung zur Meisterprüfung.

 

Ziel

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können. Für die Kursteilnahme ist ein Notebook empfohlen. Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teil 1 bis 4) können Sie sich im Metallbauer-Handwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen. Unser Lehrgang findet hauptsächlich freitags ab 14.00 Uhr und am Samstag ganztägig statt. Es gibt nur wenige Vollzeitwochen.

 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden.

 

Information

Bitte lassen Sie sich für die Informationsveranstaltung vormerken.

 

Abschluss

Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk Teil I und II Termine: Prüfung Teil 2: Im Anschluss an den Lehrgang im Mai 2025. Situationsaufgabe: ca. August/September 2024 (Vollzeit). Projektarbeit: ca. August/September 2025. Ausstellung der Projekte: September 2025.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

22.03.2024 - 24.05.2025

 

Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr,

Samstag von 8.00 - 16.30 Uhr,

 

Teil I Vollzeit von 8.00 - 16.30 Uhr

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 6.190 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: Meistervorbereitungskurs Schreiner Teil I und II -…

Informationsveranstaltung am Donnerstag, 01.02.24 um 17.00 Uhr

 

Inhalt:

Teil I (Fachpraxis) - ca. 3 - 4 Wochen Vollzeit

  • Gestaltung Meisterstück
  • Vorbereitung auf die Situationsaufgabe (Arbeitsprobe)

 

Teil II (Fachtheorie) - ca. 3 - 4 Wochen Vollzeit

  • Fachtechnologie und Werkstoffkunde
  • Technische Mathematik
  • Fachkalkulation
  • Gestaltung und Konstruktion
  • CAD

 

Voraussetzungen

Laut Meisterprüfungsordnung

 

Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Zulassung zur Meisterprüfung.

Gebührenänderungen vorbehalten

 

Ziel

Meisterprüfung im Schreinerhandwerk Teil I und II. Lehrgangsende steht noch nicht verbindlich fest.

 

Abschluss

Meisterprüfung im Schreinerhandwerk Teil I u. II.

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

05.04.2024 - 09.08.2025

 

Freitag von 13.00 - 17.00 Uhr,

Samstag von 8.00 - 16.30 Uhr,

teilweise Blockunterricht 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 6.100 €
7 Start: HWK Bildungszentrum Traunstein: MK Installateur-/ Heizungsbauerhandwerk Teil I u. II

Info-Veranstaltung am Freitag, 16.02.2024 um 14.30 Uhr

 

Im Lehrgang werden sie intensiv auf die praktische (Teil I) sowie auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) vorbereitet. Im Teil I sind gebäudetechnische Anlagen aus dem Installateur- und Heizungsbauerhandwerk zu entwerfen, zu planen und zu berechnen. Auf dieses Grundlage sind die Montagearbeiten auszuführen.

 

Inhalt:

Teil I (Fachpraxis)

  • Boxenarbeit / Arbeitsprobe / Gerätekunde /planen und projektieren von Heizungs- und Sanitäranlagen
       

Teil II (Fachtheorie)

  • Fachtechnologie und Werkstoffkunde
  • Technische Mathematik
  • Fachkalkulation
  • Techn. Zeichnen / CAD

 

Voraussetzungen

Gesellenprüfung im SHK-Beruf oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mehrjährige Berufserfahrung im diesem Berufszweig.

 

Ziel

Meisterprüfung Teil I u. II im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk

 

Abschluss

Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk

 

Gebührenänderungen vorbehalten!

Dozententeam

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

05.04.2024 - 29.11.2025

 

Freitag 14.30 - 17.45 Uhr 

Samstag 08.00 - 16.30 Uhr 

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)rel=" noopener" target="_blank"

Infos und Anmeldung
Onlineseminar nicht verfügbar
Preis 6.955 €