Direkt zum Inhalt
Zurück zur Programmübersicht

Zoll für Einsteiger: Grundlagen des Zollwesens

Nutzen In Europa und insbesondere in Deutschland gewinnt der Import und Export von Waren zunehmend an Bedeutung. Um im globalen Handel glaubwürdig und professionell auftreten zu können, ist es entscheidend, eng abgestimmte Lieferketten einzuhalten. Eine reibungslose und schnelle Zollabwicklung liefert hierfür maßgeblich den Grundstein. Das heißt aber auch das zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Expertise gefragt ist. Werden Sie deshalb Experte und erlangen Sie durch diesen Kurs die notwendigen Grundkenntnisse im Zollrecht. Mit diesem Seminar sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil durch eine zügige und fehlerfreie Zollabwicklung, sondern vermeiden auch durch Unkenntnis oder Missverständnisse verursachte Verzögerungen, Strafen oder sogar den Verlust der zollrechtlichen Zuverlässigkeit. Zielgruppe Geeignet für neue Mitarbeiter mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Zoll- und Exportbereich, Zollverantwortliche, Mitarbeiter aus Vertrieb und Logistik, Geschäftsführung und Zollbeauftragte. Für alle, die einen ersten Einblick in das Thema "Zoll" mit seinen zollrechtlichen Verfahren, Abläufen und rechtlichen Hintergrund erlangen oder bereits erste in der Praxis erworbene Kenntnisse ausbauen wollen. Das Seminar eignet sich auch für eine berufliche Neuorientierung oder den Wiedereinstieg nach einer längeren Unterbrechung der Berufstätigkeit. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar versteht sich als Grundlagenschulung und der Vermittlung von Grundwissen im Bereich des Zollrechts. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen: • Wie läuft ein Import oder Export ab? • Welche Zollverfahren gibt es? • Welche Unterlagen werden bei einer Verzollung benötigt ? • Was muss bezahlt werden und warum? • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt? • Kann ich so einfach Waren exportieren oder benötige ich eine Ausfuhrgenehmigung? Themenüberblick: • Einführung in das Zollrecht mit seinen Begrifflichkeiten • Grundlagen der Zollverfahren (z. B. Einfuhr, Ausfuhr, Versandverfahren, Aktive Veredelung etc.) • Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer • Grundlagen Warenursprung und Präferenzen • Grundlagen der Exportkontrolle in den Warenkorb legenZum Warenkorb Sie sind hier: Startseite Zoll, Außenwirtschaft Zoll für Einsteiger: Grundlagen des Zollwesens Gelungen und gut um einen einführenden Einblick in das Thema Zoll im Allgemeinen zu erhalten. Nutzen In Europa und insbesondere in Deutschland gewinnt der Import und Export von Waren zunehmend an Bedeutung. Um im globalen Handel glaubwürdig und professionell auftreten zu können, ist es entscheidend, eng abgestimmte Lieferketten einzuhalten. Eine reibungslose und schnelle Zollabwicklung liefert hierfür maßgeblich den Grundstein. Das heißt aber auch das zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Expertise gefragt ist. Werden Sie deshalb Experte und erlangen Sie durch diesen Kurs die notwendigen Grundkenntnisse im Zollrecht. Mit diesem Seminar sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil durch eine zügige und fehlerfreie Zollabwicklung, sondern vermeiden auch durch Unkenntnis oder Missverständnisse verursachte Verzögerungen, Strafen oder sogar den Verlust der zollrechtlichen Zuverlässigkeit. Wir bieten dieses Seminar unter Online-Seminar auch im Live-Online-Format an. Zielgruppe Geeignet für neue Mitarbeiter mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Zoll- und Exportbereich, Zollverantwortliche, Mitarbeiter aus Vertrieb und Logistik, Geschäftsführung und Zollbeauftragte. Für alle, die einen ersten Einblick in das Thema "Zoll" mit seinen zollrechtlichen Verfahren, Abläufen und rechtlichen Hintergrund erlangen oder bereits erste in der Praxis erworbene Kenntnisse ausbauen wollen. Das Seminar eignet sich auch für eine berufliche Neuorientierung oder den Wiedereinstieg nach einer längeren Unterbrechung der Berufstätigkeit. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar versteht sich als Grundlagenschulung und der Vermittlung von Grundwissen im Bereich des Zollrechts. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen: • Wie läuft ein Import oder Export ab? • Welche Zollverfahren gibt es? • Welche Unterlagen werden bei einer Verzollung benötigt ? • Was muss bezahlt werden und warum? • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt? • Kann ich so einfach Waren exportieren oder benötige ich eine Ausfuhrgenehmigung? Themenüberblick: • Einführung in das Zollrecht mit seinen Begrifflichkeiten • Grundlagen der Zollverfahren (z. B. Einfuhr, Ausfuhr, Versandverfahren, Aktive Veredelung etc.) • Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer • Grundlagen Warenursprung und Präferenzen • Grundlagen der Exportkontrolle Veranstaltungsinhalt im Detail • Einführung in das Zollrecht - Die Europäische Union - Organisation der Bundesfinanzverwaltung - Begrifflichkeiten des Zollrechts - Systematik der Zollabwicklung mit Zollanmeldung und Zollvertreter • Überblick über die verschiedenen Zollverfahren auch mit Carnet ATA • Abgabenerhebung - Bestimmung des Zollwerts und Korrektur des Zollwerts - Lieferklauseln - Einfuhrumsatzsteuer • Zolltarif - Struktur des Zolltarifs und Handhabung - Kennenlernen der Allgemeine Vorschriften - Verbindliche Zolltarifauskunft • Warenursprung und Präferenzen - Nicht-Präferenzieller Ursprung und Antidumping-Zölle - Präferenzieller Ursprung mit Systematik der Ursprungsbestimmung - Präferenznachweise z. B. EUR.1 / EUR MED, Erklärung auf der Rechnung - Lieferantenerklärung • Exportkontrolle - Ausfuhrverbote in Form von Embargos - Genehmigungspflichten bei der Ausfuhr
Sebastian Schneck
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos:
Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201
F-56-018-25-03
Onlineseminar
verfügbar
Preis 530 €