Zurück zur Programmübersicht
Nutzen
Werden Sie zum Präferenz-Profi! Durch die Nutzung von Präferenzen können Importe kostengünstiger gestaltet werden und Sie im Bereich des Exports einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Für eine gezielte Nutzung der Möglichkeiten, die die Freihandelsabkommen der Europäischen Union bieten, ist eine intensive Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Ursprungsregeln und deren Besonderheiten erforderlich.
Wiederholen Sie in diesem Seminar Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich „Warenursprung und Präferenzen“ und eignen sich zusätzlich ein fundiertes Fachwissen zu den Feinheiten des Präferenzrechts an. Nach dem Seminar kennen Sie etwaige Besonderheiten, die bei der Ursprungsprüfung zu berücksichtigen sind, Gestaltungsmöglichkeiten und erlernen den Umgang mit den neueren Präferenzabkommen der EU, die hinsichtlich ihrer Formulierungen von bisherigen Abkommen teils abweichen. Aktuelle Rechtsänderungen werden ebenfalls thematisiert (sofern vorhanden).
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Kenntnisse im Präferenzrecht auf Basis-Niveau voraus.
Unter diesem Link bieten wir Ihnen dieses Seminar auch im Online-Format an.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich primär an Mitarbeiter von Herstellungsbetrieben, die bereits Erfahrung im Bereich Warenursprung und Präferenzen haben (z. B. Exportsachbearbeiter, Zollbeauftragte, Zollverantwortliche, Gesamtverantwortliche (Ermächtigter Ausführer)).
Hinweis: Das Seminar baut auf die Inhalte des Seminars „Basisseminar Warenursprung und Präferenzen“ auf. Eine vorherige Teilnahme am Basisseminar ist daher für die Teilnahme am Vertiefungsseminar empfohlen (alternativ: vergleichbare Kenntnisse).
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Die Veranstaltung versteht sich als ein Seminar auf vertiefendem Niveau mit einem großen Praxisbezug in Form von Übungsfällen. Sie lernen in diesem Seminar insbesondere zu berücksichtigende Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung, Besonderheiten einzelner Abkommen sowie die Ursprungskumulierung kennen.
Themenüberblick:
Wiederholung Ürüfungsschema Präferenzursprung
Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung
Besonderheiten einzelner Abkommen
Ursprungskumulierung
Veranstaltungsinhalt im Detail
In diesem Seminar wird zunächst das Schema zum Präferenzursprungserwerb wiederholt und etwaige Fragen hierzu besprochen. Anschließend werden im Rahmen von problemorientierten Beispielfällen zu berücksichtigende Besonderheiten hinsichtlich der Ursprungsprüfung allgemein sowie einzelner Präferenzabkommen (z. B. Kanada, Großbritannien) behandelt. Die Teilnehmer lernen außerdem die verschiedenen Formen und Bedeutung der Ursprungskumulierung kennen.
Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, auch komplexe präferenzrechtliche Fragestellungen mit korrektem Ergebnis zu bearbeiten.
Wiederholung Prufungsschema Präferenzursprung
Schaffung einer gemeinsamen Basis für die Bearbeitung von Fällen
Klärung offener Fragen
Besonderheiten bei der Ursprungsprüfung
Ab-Werk-Preis / Rechnungsgestalgung
Umgang mit Lieferantenerklärungen
Manßgebende Einheit für die Präferenzprüfung
Sonderregel Warenzusammenstellungen nach der Allgemeinen Vorschrift 3
Besonderheiten einzelner Abkommen
Alternative Ursprungsregeln / Überarbeigung des regionalen Übereinkommens
Besonderheiten Kanada, Japan, Großbritannien
Ursprungskumulierung
bilaterale Ursprungskumulierung
Paneuropäische und Pan-Euro-Med Kumulierungszone
Voraussetzungen für Ursprungskumulierung
Vertiefungssemnar Warenursprung und Präferenzen mit aktuellen Rechtsänderungen
Rainer Wagner
Traunstein
Zeitraum
1 Tag
Onlineseminar
verfügbar
Preis
530 €