Direkt zum Inhalt
Zurück zur Programmübersicht

Informationssicherheitsbeauftragte/-r IHK (ISB/ISO)

Nutzen Nach Abschluss dieses Zertifikatslehgrganges verfügen Sie über ein aktuelles Wissen über die Anforderungen der relevanten Standards und Normen (ISO/IEC 27001, IT-Grundschutz nach BSI, Europäische Regelungen wie NIS-2, GdD, DORA). Sie kennen die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz (IT-SIG) und lernen was die Funktionalität von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) maßgeblich sind. Sie lernen sensible Daten und wichtiges Know-how Ihres Unternehmens zu schützen und können mit dem anerkannten Zertifikat Ihr erworbenes Fachwissen dokumentieren. Zielgruppe Dieser IT-Security Zertifikatslehrgang wurde konzipiert für IT-Leiter, verantwortliche Personen ‎aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Organisation, IT-Beratung, ‎Revision und Risikomanagement.‎ Veranstaltungsinhalt im Überblick Cyberkriminalität (Cyber-Crime) hat sich in den letzten Jahren zu einem professionellen Geschäftsfeld entwickelt. Durch die immer höher werdende Digitalisierung der Informationsbeschaffung und –Verarbeitung, sowie die professionalisierte Bereitstellung der Infrastruktur zur Verbreitung dieser Schadsoftware kann eine immer größere Zahl verletzlicher Organisationen kompromittiert werden. Das Seminar begleitet Sie inhaltlich optimal auf die Herausforderung der Cyberkriminalität, des Schutzes kritischer Infrastrukturen, Risiken der Informationstechnologie sowie IT-Notfall-Management vor. Das 5-Tages-Seminar beinhaltet folgende inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der Informationssicherheit Gesetzliche Vorgaben zu Informationssicherheit, Compliance Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit Technische Organisation der Informationssicherheit Aufbauorganisation der Informationssicherheit Termine Kontakt in den Warenkorb legenZum Warenkorb Sie sind hier: Startseite Datenschutz, IT-Sicherheit Informationssicherheitsbeauftragte/-r IHK (ISB/ISO) Nutzen Nach Abschluss dieses Zertifikatslehgrganges verfügen Sie über ein aktuelles Wissen über die Anforderungen der relevanten Standards und Normen (ISO/IEC 27001, IT-Grundschutz nach BSI, Europäische Regelungen wie NIS-2, GdD, DORA). Sie kennen die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz (IT-SIG) und lernen was die Funktionalität von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) maßgeblich sind. Sie lernen sensible Daten und wichtiges Know-how Ihres Unternehmens zu schützen und können mit dem anerkannten Zertifikat Ihr erworbenes Fachwissen dokumentieren. Zielgruppe Dieser IT-Security Zertifikatslehrgang wurde konzipiert für IT-Leiter, verantwortliche Personen ‎aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Organisation, IT-Beratung, ‎Revision und Risikomanagement.‎ Veranstaltungsinhalt im Überblick Cyberkriminalität (Cyber-Crime) hat sich in den letzten Jahren zu einem professionellen Geschäftsfeld entwickelt. Durch die immer höher werdende Digitalisierung der Informationsbeschaffung und –Verarbeitung, sowie die professionalisierte Bereitstellung der Infrastruktur zur Verbreitung dieser Schadsoftware kann eine immer größere Zahl verletzlicher Organisationen kompromittiert werden. Das Seminar begleitet Sie inhaltlich optimal auf die Herausforderung der Cyberkriminalität, des Schutzes kritischer Infrastrukturen, Risiken der Informationstechnologie sowie IT-Notfall-Management vor. Das 5-Tages-Seminar beinhaltet folgende inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der Informationssicherheit Gesetzliche Vorgaben zu Informationssicherheit, Compliance Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit Technische Organisation der Informationssicherheit Aufbauorganisation der Informationssicherheit Veranstalter IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH Wählen Sie Ihre Veranstaltung Zertifikatslehrgang (Präsenz) Informationssicherheitsbeauftragte/-r IHK (ISB/ISO) Kurstermine (first is checked) Datum Zeitpunkt Ort Verfügbarkeit Datum25.11.2024 - 29.11.2024 DetailsMo. - Fr. OrtIngolstadt freie PlätzePlätze frei Datum10.03.2025 - 14.03.2025 DetailsMo. - Fr. OrtIngolstadt freie PlätzePlätze frei Datum12.05.2025 - 16.05.2025 Details OrtRosenheim freie PlätzePlätze frei Datum12.05.2025 - 16.05.2025 Details OrtTraunstein freie PlätzePlätze frei Datum12.05.2025 - 16.05.2025 DetailsMo. - Fr. OrtMühldorf am Inn freie PlätzePlätze frei Datum21.07.2025 - 25.07.2025 Details OrtTraunstein freie PlätzePlätze frei Datum21.07.2025 - 25.07.2025 Details OrtRosenheim freie PlätzePlätze frei Datum21.07.2025 - 25.07.2025 DetailsMo. - Fr. OrtMühldorf am Inn freie PlätzePlätze frei Datum24.11.2025 - 28.11.2025 Details OrtIngolstadt freie PlätzePlätze frei Gesamtsumme 2.250,00 €in den Warenkorb legenInhouse-Angebot anfordern Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden Veranstaltungsinhalt im Detail Cyberkriminalität (Cyber-Crime) hat sich in den letzten Jahren zu einem professionellen Geschäftsfeld entwickelt. Durch die immer höher werdende Digitalisierung der Informationsbeschaffung und –Verarbeitung, sowie die professionalisierte Bereitstellung der Infrastruktur zur Verbreitung dieser Schadsoftware kann eine immer größere Zahl verletzlicher Organisationen kompromittiert werden. Mit der Europäischen Regelung für Cyber-Regulierungen NIS-2 wurde der Einsatz eines ISB/ISO für Unternehmen erweitert und auch für Zulieferer zu den in NIS-2 definierten Unternehmen vorgegeben. Die Zertifikatslehrgang begleitet Sie inhaltlich optimal auf die Herausforderung der Cyberkriminalität, des Schutzes kritischer Infrastrukturen, Risiken der Informationstechnologie sowie IT-Notfall-Management vor. Der 5-Tages-Lehrgang beinhaltet folgende inhaltliche Schwerpunkt: Grundlagen der Informationssicherheit Grundziele einer umfassenden, Informationssicherheit Informationssicherheitsbeauftragte/r Aufgabe, Anforderung, Position Aspekte der Informationssicherheit, Sicherheitsanforderungen Organisation von Informationssicherheit Struktur und Dokumentation der Informationssicherheit, Governance: Sicherheitsleitlinie, Sicherheitsrichtlinie, Management-Verantwortung, Koordination der Informationssicherheit Gesetzliche Vorgaben zu Informationssicherheit, Compliance Anwendbare Gesetze Europäische Vorgaben: NIS-2 Richtlinie, CRA, GdD, DORA Nationale Vorgaben: IT-Sicherheitsgesetz, CyberCrime, BSI-Gesetz, BSI-Kritis Verordnung IT-Grundschutz nach BSI, Mindeststandard für die IT-Sicherheit BSI-IT-Grundschutz, BSI-Standards, ISi-Reihe Verwandte Standards, Normen und Rahmenwerke ISO/IEC 27000ff, ISMS-Standards, CISIS12, ISA+, Branchenspezifische Standards, Normen TISAX, Code-of-Conducts, IDW Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit Risikomanagement Sicherheitsmaßnahmen, -konzeption, Schutzbedarfsfeststellung, Sicherheits-/Schutzziele, Schwachstellenanalyse ISO/IEC 31000, ISO/IEC 27005, BSI-Standard 200-3 Risikoanalyse, -einschätzung, -behandlung, -akzeptanz, -kommunikation Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA), Transfer Impact Assessment (TIA) Technische Organisation der Informationssicherheit Business-Continuity-Management (BCM), Business Impact Analyse (BIA), Privacy Impact Assessment (PIA) Notfall-Management Technische Aspekte und organisatorische Maßnahmen der Informationssicherheit Sicherheitsziele der Informationssicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit Umsetzung von IT-Sicherheitsziele Aufbauorganisation der Informationssicherheit Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) Grundlegende Schritte zum Aufbau eines ISMS - Audit-Trail Audit und Zertifizierung Der Leistungsnachweis erfolgte über einen Zertifikatstest am Ende des Seminars.
Helmut Fuchs
Traunstein
Zeitraum 5 Tage
Anmeldung & Infos:
Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201
F-16-316-25-08
Onlineseminar
verfügbar
Preis 2250 €