CAD-Fachkraft (HWK) - Online mit Präsenz
Computer Aided Design (CAD) ist Bestandteil vieler technischer Berufe. Mit dieser staatlich anerkannten Fortbildung werden Sie zum versierten CAD-Anwender und Ansprechpartner bei CAD-Fragen. Im Grundlagenteil lernen Sie, wie man schnell und effizient 2D-Zeichnungen erstellt und normgerecht ausdruckt, darüber hinaus beheben Sie eventuell auftretende Systemfehler selbst und passen Ihr CAD-System dem Arbeitsumfeld an. In der Vertiefung erstellen Sie räumliche Zeichnungen und stellen diese fotorealistisch dar. Sie setzen Projekte mit modernen parametrischen 3D-Maschinenbau- bzw. Bauprogrammen um und erstellen dabei Baugruppen, Schnitte, Stücklisten, und geben Massenwerte aus. Sie erstellen 3D-Scans mit dem SmartPhone und importieren das Ergebnis in Ihre Zeichnung. Sie lernen, wie man mit der Künstlichen Intelligenz z.B. VBA-Programme für AutoCAD und Inventor erstellt. Mit der Fortbildung zur CAD-Fachkraft werden Sie der Spezialist in Ihrem Betrieb. Nutzen Mit dieser Fortbildung werden Sie zum versierten CAD-Anwender und Ansprechpartner bei CAD-Fragen. Sie erwerben den staatlich anerkannten Abschluss zur CAD-Fachkraft (HWK).Sie erhalten eine 12 Monate lauffähige Studentenversion der Programme, damit Sie auch zu Hause üben können. Kursinhalte: EDV- und Office-Grundlagen Grundlagen in Windows Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Einstieg in Microsoft Word, Excel und Access AutoCAD 2D-Konstruktion (aktuelle Version) Koordinatensysteme und Grundeinstellungen des Systems Arbeiten mit Layern und Linientypen, Schraffuren und Textstilen Objekte bemaßen und Bemaßungsstile erstellen Erstellen von normgerechten Zeichnungen Parametrische 2D-Konstruktion Erstellen von Vorlagezeichnungen mit Drucklayouts Blöcke und externe Referenzen Attribute und Stücklisten Maßstäbliches Plotten von Zeichnungen AutoCAD 3D-Konstruktion Vorgehen bei der 3D-Konstruktion mit AutoCAD Erstellen von Isometrien und Perspektiven 2D-Zeichnungsableitungen aus 3D-Geometrien Erzeugen von Schnittdarstellungen, Bemaßung in 3D Fotorealistische Darstellung von 3D-Objekten: Rendering Mapping, Hintergründe, Rasterbilder u.a. Einstellen von Beleuchtung und Sonnenstand Systemanpassung in AutoCAD Benutzerdefinierte Systemeinstellungen durchführen Systemvariablen in AutoCAD; Befehlszeilenschalter Fehlersuche und Problembehebung Einstieg in VBA; Einstieg in LISP 3D-Konstruktion mit Inventor (aktuelle Version) Vorgehen beim parametrischen Konstruieren Skizzen erstellen Bauteilerstellung mit skizzierten und platzierten Elementen Baugruppen und 3D-Abhängigkeiten Normteile einfügen Explosionszeichnungen, Bewegungsanimation Erstellen von Rahmenkonstruktionen Fertigungszeichnungen: Ansichten und Schnitte Beschriftung und Bemaßung 3D-Konstruktion mit Fusion360 Benutzeroberfläche Erstellen von Projekten Erstellen von Skizzen Erstellen von Ebenen, Achsen und Punkten Erstellen von 3D-Modellen Erstellen von Zusammenbauzeichnungen Erstellen von Abhängigkeiten Fotorealistische Ansichten 2D-Zeichnungsansichten Bemaßen und Beschriften Positionsnummern und Stücklisten Schnitte und Zeichnungsansichten Erstellen von Blechteilen; Bauteilverfolgung; Animationen Benutzerumgebung anpassen 3D Architektur: AutoCAD Architecture Erstellen von Wänden, Fenstern und Türen Treppenkonstruktion, Dachkonstruktion Automatische Bemaßung Arbeiten mit mehreren Geschoßen Raumbuch und Flächenausgabe Automatische Flächenberechnung Normgerechte Ausgabe von Plänen Raumbuch, Massenausgabe Schnittstelle zu AVA-Programmen Präsentation von Zeichnungen (integriert in Module) Zuweisen von fotorealistischen Oberflächen; Lichtquellen & Rendering Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine technische Ausbildung oder Erfahrung in einem technischen Beruf haben. Information Förderung möglich! Voraussetzungen Vorkenntnisse am PC sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Voraussetzung ist jedoch, daß der Teilnehmer Erfahrung im Bereich der Konstruktion oder Fertigung nachweisen kann. Jeder Teilnehmer erhält einen eigenen PC! Abschluss CAD-Fachkraft (HWK)
Mühlwiesen 4, Traunstein
04.11.2024 - 24.05.2025
Montag/Mittwoch von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr und einige Samstage von 08:00 bis 16:15 Uhr