Direkt zum Inhalt
Zurück zur Programmübersicht

Basisseminar Warenursprung und Präferenzen mit Lieferantenerklärung

Nutzen Lernen Sie die Grundlagen des Warenursprungs kennen! Unternehmen jedweder Größe sehen sich in der Praxis mit dem Thema „Ursprung“ konfrontiert. Sei es im Zusammenhang mit außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften wie z. B. Embargos, mit Freihandelsabkommen oder mit der Ausstellung von Lieferantenerklärungen. Durch die Nutzung von Präferenzen können Importe kostengünstiger gestaltet werden und Sie im Bereich des Exports einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Kenntnise der „präferenziellen Ursprungsregeln“ im Warenverkehr mit Partnerstaaten der Europäischen Union sind hierfür unabdingbar. Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Arten des „Ursprungs“ kennen und erlernen Sie die korrekte Anwendung der Regeln, die zu einem „Präferenzursprung“ führen. Mit Hilfe von Lehrvorträgen und Fallbeispielen erhalten Sie einen grundlegenden Einstieg in die Materie, damit Sie in der Praxis eigenständig die Ursprungseigenschaft von Waren bestimmen können und in der Lage sind, diese Eigenschaft korrekt auf einem Präferenznachweis oder einer Lieferantenerklärung zu dokumentieren. Unter Online-Seminar bieten wir das Seminar auch im Live-Online-Format an. Zielgruppe Das Seminar richtet sich primär an Mitarbeiter von Herstellungsbetrieben mit Grundkenntnissen im Bereich Zölle und grenzüberschreitender Warenverkehr sowie andere Mitarbeiter, die mit dem Thema „Warenursprung“ betraut sind bzw. für dieses Thema künftig im jeweiligen Betrieb zuständig sein sollen. Auch richtet sich das Seminar an Betriebe, die beabsichtigen, die Bewilligung „Ermächtigter Ausführer“ zu erlangen. Veranstaltungsinhalt im Überblick Die Veranstaltung versteht sich als ein Seminar auf Grundlagen-Niveau mit Übungsanteilen. Sie lernen in diesem Seminar die unterschiedlichen Arten des Ursprungs, die zutreffende Feststellung des jeweiligen Ursprungs sowie die korrekte Dokumentation in Form von Ursprungsnachweisen kennen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei im Bereich des „Präferenzursprungs“. Die Themen im Detail: Nichtpräferenzieller Ursprung: - Bedeutung für die Praxis - Ermittlung des nichtpräferenziellen Ursprungs (Vortrag + Fallbeispiel) - Ausstellung von Ursprungszeugnissen Präferenzursprung: - Bedeutung für die Praxis - Präferenzräume der EU - Präferenzielle Ursprungsregeln erlernen (Vortrag + Fallbeispiele) Präferenznachweise: - Arten von Präferenznachweisen - Beantragung der EUR.1 - Ausfertigung von Ursprungserklärungen - Ermächtigter Ausführer (EA) / Registrierter Ausführer (REX) Dokumentation des Präferenzursprungs: - erforderliche Nachweisdokumente - Lieferantenerklärungen (inklusive Prüfung)
Rainer Wagner
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos:
Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201
F-56-004-25-03
Onlineseminar
verfügbar
Preis 530 €