TH Rosenheim: Fachseminar Data Analysis in der Produktion
Im Rahmen der Industrie 4.0 werden Daten als das neue Gold bezeichnet. Es wird in diesem Zusammenhang über Datenschätze in Unternehmen gesprochen. Doch vielfach ist es schwierig Daten zu erfassen. Gründe hierfür sind z. B. fehlende Schnittstellen oder fehlendes IT-KnowHow. Wenn Datenerfassung in Unternehmen eingeführt werden soll, wird zudem vielfach der Fehler begangen, sich alleine auf die Thematik der Erfassung zu konzentrieren. Die Frage, welche Daten aus welchem Grund erfasst werden sollen, wird dabei oft hintenangestellt. Hat man erste Erfolge auf dem schweren Weg der Datenerfassung geschafft, wird nicht selten festgestellt, dass die Datenqualität nicht ausreichend ist oder dass eigentlich andere Daten benötigt werden.
In diesem Kurs werden Ihnen die üblichen Hürden bei der Datenerfassung und -auswertung erläutert und Wege aufgezeigt, wie Sie vorab eine Strategie entwickeln, mit der Sie die typischen Fehler sicher umschiffen. Dies ist die Grundlage dafür, echte Datenschätze zu schaffen und kein weiteres Datengrab.
Ihnen werden beispielhaft benötigte Hard- und Software zur Datenerfassung und -auswertung vorgestellt. Ebenso werden Ihnen in der Industrie etablierte Verfahren zur Sicherstellung der Datenqualität gezeigt. Sie lernen die Verfahren der Messsystemanalyse, der Maschinen- und der Prozessfähigkeit kennen. Bei der Erläuterung der Verfahren wird auf die Themen Daten- und Prozessqualität intensiv eingegangen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stadtplatz 32, Traunstein
2. Stock
Eingang über Fuchsgrube
Tages-Seminar
23.04.2021
08:30-16:30 Uhr
Josefine Bernauer
T: +49 861 58-325
Anmeldung: E-Mail anzeigen