Zurück zur Programmübersicht
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können.
Für die Kursteilnahme ist ein Notebook erforderlich.
Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teil 1 bis 4) können Sie sich im Metallbauer-Handwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen.
Unser Lehrgang findet hauptsächlich freitags ab 14.00 Uhr und am Samstag ganztägig statt. Es gibt nur wenige Vollzeitwochen.
Zeitlicher Ablauf:
Teil I
Situationsaufgabe 3 Wochen Vollzeit ca. August/September 2026
Prüfung Projektarbeit 8 Tage Vollzeit + Fachgespräch ca. August/September 2027
Teil II
6. März 2026 - ca. Mai 2027
(Kursfreie Zeit: 1 Woche Pfingsten und 2 Wochen im August 2026)
Änderungen vorbehalten!
Inhalt:
Teil I (Fachpraxis) - 120 Stunden:
Situationsaufgabe (3 Wochen Vollzeit)
Maschinelle Bearbeitung
Verschiedene Schweißverfahren: Anerkennung als Teil 2 des Schweißfachmanns möglich.
Prüfung Teil 1 Projektarbeit
(8 Tage Vollzeit + Fachgespräch)
CAD-Konstruktion, Kalkulation und Planung des Projekts
Mechanische Fertigung Ihres Projekts
Fachgespräch
Teil II (Fachtheorie) - ca. 750 UE (Teilzeit):
Metallbautechnik
Metallbearbeitung
Fachtechnologie
Technische Mathematik
Werkstoffkunde
Konstruktionsentwürfe
CAD-Konstruktion
Fügen mit Schwerpunkt Schweißen
(Optional können Sie die Prüfung zum Schweißfachmann Teil 1 ablegen).
Auftragsabwicklung
Planung von Auftragsabwicklungsprozessen
Fachkalkulation: Vor- und Nachkalkulation
Technische Arbeitspläne
Betriebsführung- und Organisation
Ermittlung betrieblicher Kosten
Berufsbezogene Gesetze und Normen
Arbeitssicherheit
Qualitätsmanagement
Marketing
Gebühren:
Wir möchten Sie informieren, dass immer die zu Kursbeginn aktuellen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren der Handwerkskammer für München und Oberbayern gelten.
Eine Anpassung der Lehrgangsgebühr bis zum Kursstart in 2026 wird noch erfolgen!
Die Lehrgangsgebühr kann gerne in Raten bezahlt werden.
Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Mehrkosten für die Prüfung entstehen können.
Diese werden den Teilnehmern im Laufe des Lehrgangs direkt von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden.
Voraussetzungen
Die Zulassung zur Meisterprüfung erhält, wer eine Gesellenprüfung im Handwerk abgelegt hat oder den Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer besitzt. Der Nachweis der mehrjährigen Berufstätigkeit (max. drei Jahre) ist nur dann erforderlich, wenn der Prüfling seine Berufsabschlussprüfung nicht in dem Handwerk abgelegt hat, in dem er die Meisterprüfung anstrebt. Der Zeitraum für das Ablegen der Meisterprüfung insgesamt, wie auch der Zeitraum zwischen den einzelnen Prüfungsteilen, ist nicht begrenzt. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung können Sie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern stellen. Sie erhalten, falls Sie nicht alle vier Teile bei der gleichen Handwerkskammer ablegen möchten, eine Überweisung für die Teile I und II oder III und IV zur gewünschten Handwerkskammer. Die Reihenfolge der Prüfungsabfolge ist dabei beliebig. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach Anhörung des zuständigen Meisterprüfungsausschusses. Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Zulassung zur Meisterprüfung.
Abschluss
Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk Teil I und II
Meistervorbereitungskurs Metallbauer Teile I und II in Teilzeit
Dozententeam
Mühlwiesen 4, Traunstein
Zeitraum
Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 08:00 bis 16:30 Uhr und Vollzeitblock 08:00 bis 16:30 Uhr
Onlineseminar
verfügbar
Preis
7100