Direkt zum Inhalt
Zurück zur Programmübersicht

IHK Akademie Traunstein: Neu als Führungskraft, Modul 3

Nutzen

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren verändert. Die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Struktur und den Abläufen der Zusammenarbeit. Ein agiles Arbeiten erfordert von den Führungskräften eben auch eine Veränderung im Denken. Als Grund dafür wäre zunächst die hierarchische Struktur zu nennen (top-down), die Abläufe und Zuständigkeiten verordnet hat. Die Bedürfnisse und Ressourcen von Mitarbeiter und Kunden waren in diesem System nachrangig – und sind es oftmals immer noch. In der Führungskräfteentwicklung geht es heute darum das eigene agile Mindset zu entwickeln. Das bedeutet erst einmal sich seiner eigenen Rolle, Erwartungen an sich und andere sowie den eigenen gelebten sowie Führungswerten bewusst zu werden und somit in die Selbstverantwortung zu gehen. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig auch einen Paradigmenwechsel, denn agiles Führen setzt eine Umkehrung der Hierarchien voraus. Eine agile Führungskraft benötigt den Mut, ihre Macht und Entscheidungsgewalt abzugeben. Eine agile Führungskraft moderiert mehr, als dass sie korrigiert und kontrolliert. Agiles Führen bedeutet höchstmögliche Transparenz.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtete sich, als Vertiefungsseminar an alle Führungskräfte, die bereits Neu als Führungskraft Modul 1 und 2 besucht haben, wie auch an jene Führungskräfte, die sich im Selbstmanagement weiterentwickeln wollen.

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

  • Selbsterkenntnis - mit den Aspekten Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit auf die eigene Persönlichkeit: Wie bin ich gestrickt? Wie bin ich aufgestellt? Was sind meine Werte? Wie ist meine innere Haltung? Wo sind meine Stärken und Herausforderungen?
  • Selbstverantwortung - die Erkenntnis, dass nur wir selbst uns steuern können und für uns verantwortlich sind. Wir sind verantwortlich für unsere Gedanken, Emotionen und Reaktionen auf das, was passiert. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Energie und unsere Potentiale einsetzen.
  • Selbstregulation/Selbststeuerung - nach der Selbsterkenntnis und der Selbstverantwortung kann eine effektive Selbststeuerung gelingen: Wir können unsere Gedanken und Emotionen steuern, für unseren Körper sorgen und auf unsere Ziele zugehen. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Potentiale einsetzen.Nur ein Mensch, der sich selbst führen kann, ist außerhalb einer "Hierarchischen Führungsposition" in der Lage, andere zu führen. Deshalb ist Selbstführung für agile Kontexte eine Grundvoraussetzung.
Daniela Sarrazin

IHK Akademie Traunstein
Jahnstr. 38,
83278 Traunstein

Zeitraum

13.9.2023, 1 Tag

Anmeldung & Infos:

Frank Hämmerlein
Tel. 0861 90953-202

Infos und Anmeldung
Onlineseminar
verfügbar
Preis 520 €