Direkt zum Inhalt
Zurück zur Programmübersicht

HWK Innendämmung

Durch Wärmedämm-Maßnahmen, auch im Gebäudebestand, kann der Wohnkomfort gesteigert und der Heizenergieverbrauch reduziert werden. Bei bestimmten baulichen Gegebenheiten (z.B. Kellerräume, Denkmalschutz u.a.m.) sind nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen nur von der Innenseite möglich. Dabei sind Dämmungen an der Innenseite aus bauphysikalischer Sicht erheblich komplexer als Außendämmungen, da die Bestandskonstruktion von den beheizten Innenräumen entkoppelt wird. Wegen Frost, Schlagregen oder Kondensation ergibt sich bei Innendämmungen ein deutlich erhöhtes Risikopotenzial.

Das eintägige Seminar "Innendämmung - Anwendung und Risiken" bietet grundlegende Informationen über Anwendungsbereiche, Komponenten und zu beachtende Randbedingungen. Es wendet sich an Architekten, Fachplaner, Energieberater und weiteres technisches Personal, welches mit der Planung und/oder Ausführung solcher Dämmsysteme betraut ist. Praxisbezogen und verständlich werden die nachstehenden Themenblöcke erläutert.

Inhalt:

  • Grundlagen thermische Gebäudehülle und Dämmprinzipien
  • Bauphysikalische Aspekte
  • Bausysteme und Komponenten für Innendämmungen
  • Bestandserfassung - Möglichkeiten und Grenzen
  • Feuchteschutz und Schimmelpilzbildung
  • Möglichkeiten rechnerische Nachweise
  • Mit diesem Seminar erhalten Sie 8 Fortbildungs-UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste
  • Zielgruppe: Energieberater, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, alle aus dem Umfeld der Gebäudesanierung

 

Jens Holst

Mühlwiesen 4,

83278 Traunstein

Zeitraum

09.12.2023


Samstag von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Lehrgangsdauer 10 Std.

Anmeldung & Infos:

Tel. 0861 98 97 70,

bildungszentrum-traunstein [at] hwk-muenchen.de (E-Mail)

Infos und Anmeldung
Onlineseminar
verfügbar
Preis 270 €