Zurück zur Programmübersicht
Nutzen
Fit in allen Belangen bei Betriebskosten! Betriebliche Kosten zählen zu den umstrittensten Themen des Mietrechts. Das Gesetz verpflichtet den Vermieter grundsätzlich, alle Betriebskosten zu übernehmen. Deshalb braucht es einer eindeutigen und wirksamen Vereinbarung, falls alle oder einzelne Kosten auf den Mieter umgelegt werden. Lernen Sie im kompakten Praxisseminar, welche Betriebskosten Sie umlegen können. Sind Vorauszahlungen vereinbart, müssen Sie eine Abrechnung erstellen, die den gesetzlichen und gerichtlichen Anforderungen standhält. Verstehen Sie für Ihre Arbeit die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH), die das Betriebskostenrecht betreffen - und wenden Sie diese korrekt an. Ordnen Sie die BGH-Regelungen in den Gesamtzusammenhang ein. Schwerpunkt des Seminars sind die zahlreichen Einzelfragen zur Abrechnung.
Dieses Seminar ist ein Wahlseminar im Rahmen des Zertifikats "Haus- und Grundstücksverwalter/-in IHK". Einen Überblick über das Zertifikat und alle Seminartermine erhalten Sie hier.
Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung nach §34c Absatz 2a GewO!
Innerhalb von drei Jahren müssen sich Immobilienmakler/-in und Wohnimmobilienverwalter/-in in einem Umfang von 20 Zeitstunden weiterbilden. Das Seminar orientiert sich an den inhaltlichen Anforderungen für die Weiterbildung nach Anlage 1 zu § 15b Absatz 1 MaBV. Ein Seminartag besteht aus 7 Zeitstunden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Entscheidung hinsichtlich der Anerkennungsfähigkeit gemäß § 15b Absatz 3 Satz 1 MaBV allein der zuständigen Aufsichtsbehörde obliegt.
Zielgruppe
Geeignet für Hausverwalter/-innen, Mitarbeiter/-innen in Vermietungsangelegenheiten bei Wohnungsunternehmen, Immobilienmakler/-innen, Rechtsberater/-innen in mietrechtlichen Fragen, Mitarbeiter/-innen von Verbänden der Wohnungswirtschaft.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Das 1-Tages-Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Betriebskosten und die praxisbezogene Anwendung des Betriebskostenrechts. Es beleuchtet aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung. Die Teilnehmer/-innen behandeln unter anderem die Fragen: Welche Vorauszahlungen kann ich ansetzen? Was heißt Grundsatz der Wirtschaftlichkeit genau für meine Arbeit? Wann und wie kann ich Betriebskosten erhöhen? Themenübersicht:
Vereinbarungen rund um die Betriebskosten
Vorauszahlungen, Pauschalen
Umlegbare Betriebskosten & Wirksame Betriebskostenabrechnung und deren Anforderung
Wirtschaftlichkeitsgrundsatz & Verteilungsmaßstab
Fristen, Verjährung, Erhöhung, Besonderheiten
Veranstaltungsinhalt im Detail
Vereinbarungen über die Umlage von Betriebskosten und Heizkosten
Ansatz von Vorauszahlungen oder Pauschalen
Erläuterung der umlegbaren Betriebskosten
Die wirksame Betriebskostenabrechnung
Formelle und materielle Anforderungen
Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
Verteilungsmaßstab
Abrechnungsfrist und Einwendungsfrist
Verjährungsfragen und Verwirkung
Erhöhung der Betriebskosten
Besonderheiten bei Heizkosten und Warmwasserkosten
Das Seminar behandelt ausführlich die Probleme der Betriebskosten in der Wohnraum- und der Geschäftsraummiete.
Betriebskosten - aktuelle Probleme und BGH-Rechtsprechung
Dr. Peter Beyerle
Traunstein
Zeitraum
1 Tag
Onlineseminar
verfügbar
Preis
520 €