Direkt zum Inhalt

nicht verfügbar

Meistervorbereitungslehrgang Schreiner Teile I und II in Teilzeit

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Schreinerprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man CAD-Konstruktionen erstellt.

Meistervorbereitungslehrgang im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (Anlagenmechaniker) - Teile I und II in Teilzeit

Im Lehrgang werden sie intensiv auf die praktische (Teil I) sowie auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) vorbereitet. Im Teil I sind gebäudetechnische Anlagen aus dem Installateur- und Heizungsbauerhandwerk zu entwerfen, zu planen und zu berechnen. Auf dieses Grundlage sind die Montagearbeiten auszuführen. Inhalt: Teil I (Fachpraxis) Boxenarbeit / Arbeitsprobe / Gerätekunde /planen und projektieren von Heizungs- und Sanitäranlagen Teil II (Fachtheorie) Fachtechnologie und Werkstoffkunde Technische Mathematik Fachkalkulation Techn.

Meistervorbereitungskurs Metallbauer Teile I und II in Teilzeit

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt.

Meistervorbereitung Teile III und IV in Vollzeit

Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meistervorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuer, Recht und Lehrlingsausbildung. Sie qualifizieren sich für weiterführende Aufgaben im Betrieb und gehen gründlich vorbereitet in die kaufmännische und Ausbildereignungsprüfung.

SolidWorks - Aufbaukurs

Erweiterte Kenntnisse in SolidWorks: In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Grundlagenkurs. Ärgern Sie sich nicht, wenn Sie eine Teilezeichnung nicht finden oder jedes Mal die Zeichnungseinstellungen geändert werden müssen. Richten Sie stattdessen das System Ihren Erfordernissen entsprechend ein. Erstellen Sie Ihre Vorlagendatei und passen Sie Ihre Menüs wie gewünscht an. Die Zeichnungsausgabe geht nach dem Kurs erheblich einfacher von der Hand. Neben der Erstellung von Stücklisten und Explosionszeichnung lernen Sie auch, eine Bewegungssimulation Ihrer Baugruppe zu erstellen.

IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK)

Sie wollen den qualifizierten Einstieg in die EDV oder Ihre Kenntnisse mit einem staatlich anerkannten Zeugnis beweisen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig, denn er bietet den idealen Zugang für EDV-Anfänger, bzw. EDV-Anwender mit Wissenslücken. Mit praxisnahen Übungen lernen Sie spielerisch den sicheren Umgang mit Windows, den Office-Programmen und dem Internet. Sie werden viele zeitsparende nützliche Techniken erlernen und begeistert sein! Nutzen: Die im Lehrgang neu gewonnene Souveränität wird Ihnen im beruflichen und privaten Alltag sehr helfen.

Meistervorbereitung Teil III in Teilzeit

Kursinhalt Teil III Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele, Unternehmenskultur, Unternehmensimage Rechnungswesen und Controlling Gewerbe- und Handwerksrecht, Handels- und Wettbewerbsrecht Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Standort- und Betriebsstättenplanung Marketing, Investition und Finanzierung Rechtsvorschriften des bürgenlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts Unternehmensführungsstrategien entwickeln Organisation, Kooperation Personalwesen und Mitarbeiterführung Planung einer Unternehmensnachfolge unte

Schweißkurs in Anlehnung an die Richtlinien des DVS

Das Bildungszentrum Traunstein verfügt über modern eingerichtete Schweißarbeitsplätze. Wir bieten Ihnen in Anlehnung an die DVS-Richtlinien eine gute Vorbereitung auf die Prüfung nach DIN EN ISO 9606-1 (früher EN 287). Die Prüfungen sind für viele Schweißarbeiten und für die Zertifizierung nach EN 1090 erforderlich. Folgende Verfahren werden angeboten: Metallschutzgasschweißen MAG WIG-Schweißen - Stahl/CrNi/Alu Gasschweißen G Lichtbogenhandschweißen E jeweils 80 U-Stunden