Direkt zum Inhalt

TH Rosenheim

TH Rosenheim: Zertifikatsprogramm "Digitalisierung im Maschinenbau", Modul 4: Nachhaltige Softwareentwicklung

In diesem Modul erlernen die Teilnehmer moderne Techniken für die Entwicklung, Qualitätssicherung und den Betrieb technischer Systeme. Die Auswahl der Themencluster ist so gestaltet, dass insbesondere Anforderungen, die durch die Neuerungen der Digitalisierung in den Vordergrund treten, mit entsprechenden Verfahren umgesetzt werden können. Auf diese Weise erlernen die Teilnehmer, wie nachhaltige Lösungen entwickelt werden können, die den modernen Anforderungen langfristig gerecht werden.

TH Rosenheim: Fachseminar Einführung in Digitale Produktion

Im Rahmen des Seminars wird ausgehend von der historischen Entwicklung von Industrie 1.0 bis hin zu Industrie 4.0 ein umfassender und praxisorientierter Einblick in die Welt der Digitalisierung gegeben.

Die Teilnehmer des Seminars erhalten einen Überblick welche Möglichkeiten die Digitalisierung in den verschiedensten Unternehmensbereichen und -prozessen realistisch und wirtschaftlich sinnvoll bietet. Dabei werden neue Technologien besprochen. Hierzu zählen insbesondere
 

TH Rosenheim: Fachseminar Digitale Kompetenzen als Voraussetzungen für erfolgreiche Digitalisierung

Digitale Kompetenzen haben sich neben weiteren Schlüsselfaktoren wie neuen Organisationsstrukturen oder kulturellem Wandel als wichtige Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung etabliert. Unter dem Sammelbegriff „Digitalkompetenz“ verbirgt sich allerdings eine Vielzahl verschiedener Kompetenzen und Fähigkeiten. Hier ist wichtig zu verstehen: je nach Situation und Rolle eines Mitarbeiters im Unternehmen sind bestimmte Job-Profile und damit verbundene digitale Kompetenzen gefragt. Dabei gibt es sicherlich einige „digitale Basiskompetenzen“ wie bspw.

TH Rosenheim: Fachseminar Kultureller Wandel als Voraussetzungen für erfolgreiche Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung sehen sich Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Auf der einen Seite werden Unternehmen und deren Mitarbeiter stets mit neuen Möglichkeiten und Lösungsansätzen konfrontiert. Auf der anderen Seite sind fortlaufend neue Denk- und Arbeitsweisen sowie die Bereitschaft sich anzupassen erforderlich. Einer zentralen Bedeutung kommt damit sicherlich der Frage zu, wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen können. Eine Schlüsselrolle nimmt hier die Arbeits- und Denkkultur im Unternehmen ein.

TH Rosenheim: Fachseminar Innovationsmanagement

Im Workshop Digitale Transformation und Innovationsmanagement wollen wir Ihre Innovationskraft herausfordern und stärken. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird deutlich, dass es nicht nur darum gehen kann Prozesse effizienter zu gestalten, sondern eine echte Veränderung Ihre Basis maßgeblich auf Innovationen begründet. Der Workshop soll interaktiv vermitteln, dass notwendige Innovationen aktiv angegangen und gemanagt werden können.

TH Rosenheim: Fachseminar Data Analysis in der Produktion

Im Rahmen der Industrie 4.0 werden Daten als das neue Gold bezeichnet. Es wird in diesem Zusammenhang über Datenschätze in Unternehmen gesprochen. Doch vielfach ist es schwierig Daten zu erfassen. Gründe hierfür sind z. B. fehlende Schnittstellen oder fehlendes IT-KnowHow. Wenn Datenerfassung in Unternehmen eingeführt werden soll, wird zudem vielfach der Fehler begangen, sich alleine auf die Thematik der Erfassung zu konzentrieren. Die Frage, welche Daten aus welchem Grund erfasst werden sollen, wird dabei oft hintenangestellt.

TH Rosenheim: Fachseminar KI verstehen und mit Python anwenden

Die Schlagworte „Künstliche Intelligenz“, „maschinelles Lernen“, „neuronale Netze“, „deep learning“ zieren seit Jahren mannigfaltig die Überschriften der Medien sowie wissenschaftlicher Publikationen und gelten als eine der Zukunftstechnologien. Im Rahmen der Industrie 4.0 und Big Data stellt diese Technik einen wichtigen Baustein zur Verarbeitung und Interpretation der entstehenden Datenmengen dar.

TH Rosenheim: Berufs- und ausbildungsbegleitender Bachelorstudiengang Maschinenbau

Der Maschinenbau gehört zu den grundlegenden, zentralen Ingenieurswissenschaften und beschäftigt sich mit dem Planen, Konstruieren und Bauen von Maschinen und ganzen Anlagen. Durch Industrie 4.0. stehen Unternehmen neuen Anforderungen gegenüber. Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften werden durch digitale Anwendungen erweitert, die von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus Fähigkeiten an den Schnittstellen zu Informatik, Data Science und Datensicherheit fordern. 

 

Zielgruppe